Damit Kunststoffe möglichst lange ihre gewünschte Qualität erhalten, brauchen sie einen physikalischen und/oder chemischen Langzeitschutz vor der UV-Strahlung. Genau so, wie die Haut mit einer Sonnemilch geschützt werden kann, kann auch Kunststoff durch einen UV-Absorber geschützt werden. Diese Verbindungen absorbieren die UV-Strahlung und wandeln die auftreffende Energie in harmlose Wärme um. Der große Vorteil organischer UV-Absorber gegenüber Substanzen wie etwa handelsüblichen Rußpigmenten oder TiO2 besteht darin, dass sie weder die Farbe noch die Transparenz beeinträchtigen und einfach in dem Polymer zu dispergieren sind. Dies bietet auch die Möglichkeit, transparente oder farbige Polymeranwendungen problemlos vor der UV-Strahlung zu schützen. UV-Absorber absorbieren die schädliche UV-Strahlung in einem Wellenbereich von 290-400 nm und wandeln diese Lichtenergie in unschädliche Wärme um.

Admin