Unsere Beneteau Oceanis 30.1 liegt von Anfang März bis Ende Oktober im Wasser am Bodensee. Wir bewegen das Schiff regelmässig und segeln auf länger strecken. Wir sind alles andere als Hafenhocker. :-) Die Oceanis ist vor knapp zwei Jahren das erste Mal ins Wasser gekommen. Der Unterwasseraufbau wurde mit 4x TAR und 2x VC17M gemacht. Nach der Wintersaison welches das Schiff an Land verbrachte (Aussengelände) wurde es zuvor gereinigt und dann 3 Tage vor dem Wasserlassen mit VC17M gestrichen.
Mir ist schon von Anfang an aufgefallen, dass es schnell einen Bewuchs gab. Der lässt sich im Wasser leicht entfernen. Andere Schiffe im gleichen Hafen waren bzw. sind nie so schnell befallen bzw. hatten während der gesammten Saison nie einen solchen Bewuchs wie wir in haben. Siehe Fotos nach der ersten Saison. An was kann das liegen?
Zweitens ist mir aufgefallen, bei einer Unterwasserbesichtung (mit Schnorchel und Tauchmaske), dass an den Stellen wo das Schiff über den Winter aufgebockt wurde (unter der Stützen wo der Schaustoff lag) keinen Bewuchs ist. An allen vier Stellen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dort beim zuwasserlassen auch nicht gestrichen wurde, also noch das vorjährige VC17M drauf war. Kann mir das nicht erklären.
Drittens habe ich noch ein Foto hochgeladen welches das Ruderblatt zeigt mir einer von mir ausgesehen nicht korrekt aufgetragenen TAR oder VC17M Schicht. Muss ich hier etwas unternehmen oder ist das nur ein Schönheitsfehler.
Viertens und die letzte Frage: Wir nehmen das Schiff nur jede zweite Saison aus dem Wasser um es ins Winterlager zu bringen. Wir segeln auch gerne mal den Winter durch. Ich meine nun gelesen zu haben, dass VC17M nur für eine Saison gut ist. Müssten wir unseren unterwassanstrich auf ein anderes Produkt wechseln. Zu sagen ist aber, dass jedes Jahr das Antifouling im Frühjahr machen.
Jetzt zum voraus vielen Dank für die Antworten.
Gruss Sentinel
Kommentar