Melkfett ist ein organisches Naturprodukt und ist kein Bewuchsschutz wie einige glauben. Auch die Organismen sowie der Bewuchs der sich am Unterwasserschiff ansiedelt ist organisch. Somit vertragen sich diese beiden Komponenten hervorragend. Sie können jedes nicht wasserlösliche Fett benutzen, wenn es in entsprechender Schichtstärke aufgetragen wird. Durch die Trennschicht kann der Bewuchs mit einen Hochdruckreiniger abgewaschen werden. Wenn diese Trennschicht bei Fahrbetrieb abgebaut oder abgespült wurden, dann bekommen Sie den Bewuchs nur noch mit schleifen runter. Für Bootsbesitzer die im Sommerurlaub für ein paar Wochen ihr Boot zu wasserlassen, ist das mit Sicherheit die umweltverträglichste Lösung. Da viele auf dem Bootsmarkt angebotenen Antifoulings nur einen Bewuchsschutz von 3 Monaten haben, hat die Anwendung von Melkfett bei entsprechender Nutzung des Bootes durchaus seine Berechtigung. Ohne Fahrbetrieb, wird das Melkfett nur sehr langsam abgewaschen, so dass je nach Einsatz, eine gleich lange Standzeit wie bei den einfachen Standard Antifoulings erzielt werden kann. Im Einzelfall mag das durchaus funktionieren, in der Praxis wird es bei den meisten Bootsbesitzern nicht funktionieren.
Bei Fahrbetrieb wird Melkfett mit den daran haftenden Bewuchs sehr schnell abgewaschen und verliert seine Trennschicht. Bei Dauerwasserliegeplätze ist diese Anwendung nur etwas für Idealisten, die dann alle 3 Monate für ca. 160,- € Ihr Boot kranen, einen Lagebock mieten und entsprechende Mengen Melk- Fett das ja nicht besonders billig ist dann verarbeiten. Da in vielen Marinas ein Hochdruckreiniger nicht mehr zugelassen ist, sollte einer ein solches Boot einmal reinigen, er macht es mit Sicherheit nur ein einziges mal. In wärmeren Gewässern, können Sie eine solche Anwendung grundsätzlich vergessen. Diese Antihafteigenschaften sind doch nicht neu. Teflonbeschichtungen die vorwiegend von International auch von Hempel angeboten werden, haben erheblich bessere Antihafteigenschaften als Melkfett. Es ist nur erstaunlich, dass diesen Teflon Kupfer oder Kupfersulfat als Bewuchsschutz beigemischt werden, da Sie ohne den zusätzlichen Bewuchsschutz, die sessilen Organismen mit den daran haftenden Bewuchs trotz Antihafteigenschaft nur noch mit schleifen abbekommen. Zweckgebunden ja, bei Aplikationsproblemen nein.
Ansonsten reichen Fette besonders für Boote die getrailert werden für einen Urlaub grundsätzlich aus. Es funktioniert auch in vielen Gewässerbereichen sogar für einige Wochen und erzielt zum Teil gleichwertige Ergebnisse wie zahlreiche biozidfreie Antifoulings die im Bootszubehör angeboten werden, nur erheblich preiswerter. Es muss also nicht immer ein Antifouling sein.
Admin