ich habe einen Jollenkreuzer Flying Cruiser A (Baujahr 1967, Längen 5,30m, Festkiel) und plane mein Segelrevier von der Elbe an den Ratzeburger See zu erlegen.
__IMG_0113.jpg
Auf dem Ratzeburger See ist aber nur biozidfreies Antifouling erlaub.
Zurzeit habe ich selbstschleifendes Antifouling mit dem ich Jahrelang zu frieden war (Compass Cruiser vom Discounter Compass) welches natürlich nicht für den Ratzeburger See geeignet ist, da es nicht biozidfrei ist.
0629108_m3_gbFS00ig.jpg
Artikelbeschreibung:
Mit führenden Herstellern zusammen hat Compass ein neues Antifouling- System entwickelt. Umfangreiche Tests in Gewässern mit schwierigen Bewuchsverhältnissen haben die Wirksamkeit bewiesen. Das selbstschleifende Antifouling entspricht dem neuesten Stand technischer Entwicklung, für jedes Einsatzgebiet wurde die optimale Wirkkombination erprobt. Compass Antifouling verträgt sich problemlos mit den meisten Antifoulings auf Kupferbasis. Ergiebigkeit: 12,5 qm pro Liter. Für Binnengewässer sowie Nord- und Ostsee. Antifouling selbstschleifend
So wie ich recherchiert habe, müsste das bestehende Antifouling erst mal bis zum Gelcoat runter. Mit einer Abziehklinge werde ich es wohl nicht durchführen, sondern mit der Abbeize wie Interstrip, Peel Away versuchen.
Und danach mit einem Primer wieder aufbauen.
Muss ich das komplette alte Antifouling entfernen bis zum Gelcoat und dann wieder mit Primer aufbauen oder reicht ein Abschleifen, bis ich einen glatten Untergrund habe?
Und dann ein biozidfreies Antifouling, aber welches? Damit fängt das Problem an, Hersteller wie International haben keine mehr in Ihrer Produktreihe.
Über das Verarbeiten mit „biotard“ habe ich nur negatives gehört.
Hat jemand mit biozidfreiem Antifouling Erfahrung und könnte mir etwas empfehlen?
Gruß Frido
Kommentar