bin neu hier im Forum und hätte mal ein Paar Fragen.
Aber erstmal zu mir:
Ich heiße Tony und wohne in der Nähe der schönen Ostsee. Vor einem 3/4 Jahr habe ich mir ein altes DDR-Boot gekauft, es ist ein Trainer (denke Eigenbau) in 4,5m Länge aus GFK, das "noch" mit einem 5 PS Motor betrieben wird. Hauptsächlich nutze ich das Boot zum Angeln auf der Ostsee im küstennahen Bereich und nun muss es mal die erste halbwegs richtige Restauration mitmachen.

Nach dem ich das komplette Boot geschliffen und gespachtelt habe, ist das überwasserschiff mit Bootslack von "International" gestrichen worden. Das alte Antifouling ist auch angeschliffen worden und danach mit Primocon bepinselt worden. Heute habe ich eine Schicht Trillux 33 aufgebracht.
Jetzt meine Fragen:
1. Ist der Ablauf bis jetzt in Ordnung, oder hätte ich noch etwas anderes machen müssen?
2. Wie viel Schichten Antifouling sollte ich auftragen.
3. Wie oft soll das Antifouling erneuert werden? ( KEIN WASSERLIEGER!!!) Boot wird vor Einsatz immer nur geslipt.
4. Da das Boot nur im Wasser ist wenn ich angeln fahre und zwischen den Angelausflügen im trockenen steht, habe ich mich gefragt ob es überhaupt mit AF beschichtet werden muss? Oder ob eine normale Bootslackbeschichtung im Unterwasserbereich genügt?

5. Wenn ja, wie bekomme ich das alte Antifouling am besten herunter um Bootslack zu streichen?
Danke schonmal im Vorraus.

Gruß Tony
Kommentar