es geht hier um ein Segelboot vom Typ Dehler 22 (Festkiel), Baujahr 1994.
Ich habe hier im Forum wiederholt deine (sicherlich begründeten) Vorbehalte bzgl. VC Tar / VC 17m gelesen.
Da aber das Boot noch im Originalzustand ist, verwende ich wie schon der Vorbesitzer weiterhin VC17m. Der Untergrund ist vermutlich VC Tar ?
Der jährliche Anstrich hat sich bis zum Saisonende fast vollständig abgetragen.
Die Reinigung des Unterwasserschiffs erledige ich durch „leichtes kärchern“ bzw. mit einem weichen Schwamm.
Einen zunehmenden Schichtaufbau von VC 17m kann ich nicht feststellen.
Wir haben praktisch keinen Bewuchs (Binnensee), lediglich eine dünne „Schleimschicht“ die am Ruderblatt immer etwas dicker ist.
Das Boot liegt etwa 7 Monate im Wasser: 5 Monate Süßwasser (Baldeneysee) und 2 Monate Brackwasser (Binnen, Heeger Meer in NL), Winterlager ist im Freien unter einer Plane.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema:
Etwas oberhalb des Kiels habe ich am Rumpf eine kleine Abplatzung der Unterwasserbeschichtung bis auf den nackten Gelcoat, Durchmesser ca. 20-30 mm.
Der gesamte Rest des originalen Anstrichs ist wirklich noch perfekt; ich möchte daher nur diese eine Stelle ausbessern.
Der Gelcoat sieht an der Stelle noch „glänzend“ aus; angeschliffen wurde da von der Fa. Dehler wohl nichts.
Womit kann ich nach dem Entfetten ohne Anschliff die erforderliche Haftung für den weiteren Schichtaufbau mit VC Tar2 erreichen?
Viele Grüße
Franz
Kommentar