Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hempel Underwater Primer mit VC17m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hempel Underwater Primer mit VC17m

    Hallo Zusammen,

    auf unserem GFK-Boot befand sich vom Vorgänger das Yachtcare ECO SP. Dieses haben wir nun leicht angeschliffen und mit Hempel Underwater Primer (1-Fach) überstrichen. Nun wollten wir eigentlich VC17m auftragen, bis mir jemand gesagt hat das würde sich nicht miteinander vertragen. Ist das richtig?

    Boot liegt Mai-Oktober im Süßwasser am Rhein. Sehr starker Bewuchs und kleine Muscheln dort.
    Motorboot.

    Dazu meine Fragen:
    - Was muss ich tun um das VC17m zu verwenden?
    - Falls es gar nicht geht, welches Antifouling kann ich für das Gebiet und mit dem Primer verwenden?

    Danke für Eure Hilfe!

    Grüße

  • #2
    AW: Hempel Underwater Primer mit VC17m

    Hallo,
    Das Yachtcare ECO SP von der Voss Chemie ist ein selbstpolierendes Antifouling mit Kupferverbindungen und bioaktiven, organischen Wirkstoffen. Durch den selbsterneuernden Effekt behält der Anstrich während seiner gesamten Lebensdauer eine bioaktive Oberfläche und es kann bei einem Wiederholungsanstrich direkt überarbeitet werden.

    Wir haben es damit mit einen Weichantifouling zu tun das nicht vorher beseitigt wurde und auf das ein Hempel Unterwater Primer gestrichen wurde, was natürlich nicht bei einen Weichantifouling so funktionieren kann. Natürlich haftet auch eine Teflon-Antihaftbeschichtung wie das VC17 m nicht auf einen Vinylprimer. Was noch unverständlicher ist, dass ein Skipper ein VC Antifouling streichen möchte, das für Trailerboote mit kurzen Wasserliegezeiten bestimmt ist, eine Aktivität von mehr als 20 Knoten erfordert, keinen tierischen Schutz ermöglicht und das im Rhein, wo es laut Beschreibung einen starken Bewuchs gibt.

    Das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen, egal was einer streicht, denn der Primer wird sich mit dem Weichzantifouling vom Untergrund langsam lösen.

    Grüße

    Kommentar


    • #3
      AW: Hempel Underwater Primer mit VC17m

      Danke für die Antwort. Die hilft mir nun jedoch nur bedingt weiter indem ich nun weis was ich falsch gemacht habe.

      Was soll ich nun tun?

      Kommentar


      • #4
        AW: Hempel Underwater Primer mit VC17m

        Entweder muss alles runter bis auf dem Gelcoat, oder es wird weiter mit einen Antifouling ( kompatibel zum Unterwater-Primer) das kein Teflon oder Silikon enthält überstrichen. So lange es zu keinen Abplatzungen kommt ist das kein Problem. Wird ein Weichantifouling verwendet, dann darf die Wasserliegezeit nicht unterbrochen werden, Boot ist auch nicht trailerbar. Auch bei einen erodierenden AF kann es Probleme geben, Wasserliegezeit darf kurzzeitig für ein paar Trage unterbrochen werden, aber das Boot sollte nicht getrailert werden. Beim Hartantifouling darf die Wasserliegezeit unterbrochen werden, Boot ist trailerbar, nur Hartantifoulings haben einen geringen Bewuchsschutz so dass eine hohe Auslastung erforderlich ist zur Selbstreinigung oder das Boot muss je nach Bewuchsdrücken ein paar mal raus zum Reinigen.
        Wird auf VC umgestellt, dann das Unterwasserschiff abbeizen, Altanstriche müssen zu 100% vollständig entfernt werden, mit verdünnter Oxalsäure nachreinigen, abkärchern, trocknen, mit 200 Körnung anschleifen, Nachreinigung mit 99% Aceton um die Paraffine im Gelcoat zu entfernen, 1 Lage VCTar2, dann VC17m. Nur VC17m ist nicht für Dauerwasserlieger und hohe Bewuchsdrücke geeignet. Eine weitere Möglichkeit wäre alles runter, 1 Anstrich mit PVC-Vinyl, daruf kann dann z.B. für den Rhein ein ein Aluxtra, oder SPC-AF wie das Seaquatum LL, Seaquatum Classic, Takata Classic, Marine 522 Ecoship oder Fastline usw. gestrichen werden. Die Antifoulings sind mehrjährig, selbstabschleifend, beste Gleiteigenschaften, tropentauglich, Süss - Seewasser geeignet, Schutz gegen tierischen Bewuchs usw., wichtig ist immer die Kompatibilität von Versiegelungsgrund - Haftgrund - Antifouling. Wenn Hempel, dann alles von Hempel, oder Jotun dann alles von Jotun.

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          AW: Hempel Underwater Primer mit VC17m

          Super, vielen Dank für die schnelle Antwort.

          Noch als Ergänzung: Unter dem alten Yachtcare ECO SP befinden sich 6 oder 7 Schichten Hempel Light Primer (weiß/blau). Diese wurden erst letztes Jahr als Osmoseschutz aufgetragen.

          Um ehrlich zu sein, würde ich gerne die einfachste und in der Situation nun kostengünstigste Variante nehmen. Welches AF würdest du mir empfehlen um nun auf den Hempel Underwater Primer zu streichen.

          Nur aus Interesse: Beim Abbeizen würde auch der Light Primer mit runtergehen, oder?

          Bedingungen:
          - Gewässer Rhein
          - Bewuchs viel
          - Boot liegt im Sommer zwischen 1-3 Wochen Wochen ruhig und wird dann jedoch auch schnell gefahren
          - Falls es zu keinen Abplatzungen kommt würde ich gerne im Winter im Wasser bleiben, wenn doch, dann muss ich eben nochmals raus.

          Bedanke mich schon jetzt für deine Unterstützung.

          Kommentar


          • #6
            AW: Hempel Underwater Primer mit VC17m

            Hallo,
            mit den Abeizen wie TOP 155, Gel 170, oder Yacht-Strip geht auch der Primer mit ab, da der 1 Komp. ist. Das muss aber immer vorher probiert werden, da sich die Abbeizen unterschiedlich verhalten. Was den Osmoseschutz betrifft, der wurde für GFK-Yachten noch nicht erfunden. Das was da in den Foren - Händlern - Messerverkäufern als Osmoseschutz vermittelt wird, ein Geschäft mit der Angst, ist ein Epoxidbeschichtung, die eine erhebliche geringere Feuchtedichte als ein Gelcoat, oder auch PU-Acryllack hat.
            Haben wir z.B. einen beschädigten Gelcoat der in die Jahre gekommen ist, dann kann mit 1-2 Lagen die Tragfähigkeit des Gelcoats verbessert werden, aber nicht der Osmoseschutz. Wir haben bei den Epoxiden in der Regel bei 0,125 mm bereits die max. Feuchtedichte erreicht. Daher sind in der Regel auch nicht mehr als 2 Anstriche erforderlich. Da Epoxide chemisch härten, dabei sich erhitzen, bekommen wir bei jeder Schicht eine Oberflächenspannung. Damit das nicht zu viel wird, wird auch nich mehr als 2 mal gestrichen, denn bei mehr muss bei 60°C 14-16 Stunden getempert werden. Der Gelcoat ist nicht ohne Grund nur 0,6 - 0,8 mm dick, denn hohe Schichtstärken gehen immer zu Lasten der Elastizität und schaden meist mehr als dass die nützen.
            Da wir einen Hempel-Primer gestrichen haben, rate ich zu Antifouling Hart Racing von Hempel, da alle anderen Antifoulings von Hempel (Ausnahme SPC) nur für geringe bis mittlere Bewuchsdrücke ausgelegt sind. Dabei nicht zu viel streichen, lieber zwischendurch mal reinigen, um weitere Schichtstärkenanreicherungen zu vermeiden. Kommt es dann mal zu den Abplatzungen, dann muss alles runter bis auf die EP-Grundierungen.
            Grüße Friedrich

            Kommentar

            Lädt...
            X