ich habe da mal eine ganz einfache frage.
seit 2 jahren bin ich in der glücklichen lage eine segelbeteiligung am chiemsse zu haben und nun steht wie jedes jahr das thema "antifouling an.
mein alter käpt´n bekommt sein kupfer nicht mehr und nun soll das VC 17 einfach drüber gestrichen werden.
ich möchte aber, dass wir es richtig, denn ansonsten sind wir ja auch sehr umweltbewußt, sonst würden wir nicht segeln, oder ;-))) - aber wie?
ich habe mir nun schon tagelang videos angesehen und beiträge gelesen, aber bei all diesem wahnsinnig faszinierenden beiträgen ist mir immer noch nicht klar geworden, was ich nehme und wie wir richtig von einem zum anderen wechseln.
also, das VC 17 kein antifouling für den chiemsee ist, habe ich schon kapiert.
kann mir bitte jemand sagen, was man nehmen kann, wie man den wechsel richtig macht (aufwand, untergrund, haftvermittler, häufigkeit)
vielleicht könnt ihr ja auch noch mal eins der tollen viedeos empfehlen, wo man auch sehen kann, wie man brüchige und blasige untergründe bearbeitet und vorbereitet, also dieser epoxi-spass und so (anbei ein bild von -gottseidank- nur 1 stelle am ruder)
danke im voraus für ein paar tipps für einen frischgebackenen leichtmatrosen!
liebe grüße in die runde!
neusegler
Kommentar