habe einige Beiträge gelesen und habe noch Fragen.
Habe mir dieses Jahr ein GFK Segelboot (Langkieler 10 m Baujahr 1975) in Schweden gekauft, Liegeplatz Vänernsee, aber seit 2 Jahren an Land. Anstrich unklar, einziges Qualitätsmerkmal: blau. Wir sind dann mit Sea Jet Weichantifouling angereist haben 1 x gerollt, das Boot ins Wasser gelassen und sind nach Deutschland gesegelt wo wir an der Ostseeküste liegen.
Nun soll das Boot aus dem Wasser und für einen Neuanstrich vorbereitet werden.
Ich bin tatsächlich ratlos.
Bisher war ich der Meinung alles runter bis aufs Gelcoat, dann anschleifen, dann Epoxi - Beschichten dann ein Weich - Antifouling. Viel Arbeit klar, aber ich hatte auch den Eindruck das man damit dem Boot durch den Osmoseschutz was "Gutes" tut.
Strahlen mit Quarzsand habe ich aufgrund der Kosten abgelehnt. Scheint mir nun mit der damit einhergehenden Verletzung des Gelcoats auch keine gute Idee.
Ein Segelkamerad hat sein Boot Strahlen lassen (Quarzsand) Epoxi versiegelt und mit Coppercoat beschichtet. 10 Jahre klingen interessant. er ist nach der ersten Saison zufrieden. Wie das mit dem Kupfer in dem unlöslichem Epoxi gehen soll ist mir unklar.
Fragen:
1.) kann man etwas Vorbeugendes gegen Osmose tuen?
2.) Wie entferne ich die unbekannten Schichten ?
3.) Antifouling: Vermutlich 1 x Grundierung und 2 x Weichantifouling
4.) Wer ist im Bereich Lübeck für Sie als Verarbeiter eine Referenz?
Herzlichen dank für Ihre Antworten im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Kommentar