Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AF mit Teflon überschichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AF mit Teflon überschichten

    Moin aus Kiel,
    wir liegen mit unserem Trimaran 7 Monate in der Saison längsseits am Schwimmsteg in der Kieler Bucht in Stickenhörn auf 1,5m Wassertiefe. Vor allem am Seitenrumpf zur Stegseite bildet sich schnell eine Schleimschicht und starker Seepockenbefall. Vor 3 Jahren Neuaufbau mit NAUTIX HPE, 2K "High Build" und 3 Schichten blauem NAUTIX T.Speed, letztes Jahr nach relativ starken Bewuchs (waren nur 3 Wochen/Saison unterwegs) nochmal 2 Schichten Nautix T Speed.
    Ist das Nautix T speed mit seinem Teflongehalt mit Relest 522 Ecoship AF+LF nach Aufrauhen mit Stahlwolle überstreichbar?
    Wie gründlich müssen die Kalkreste der Seepocken entfernt werden?
    Macht es Sinn bei 5 Monaten Winterlager im Freien das stahlblaue Ecoship 522 zu verwenden?

    Grüße aus dem ausnahmsweise sonnigen Norden und vielen Dank im voraus

    Wolfgang

  • #2
    AW: AF mit Teflon überschichten

    Hallo Wolfgang,
    das Nautix-Speed Antifouling macht Sinn für Trailerboote, Gleiter, kurze Wasserliegezeiten und ist bei 7 Monaten Wasserlieger in Kiel nicht geeignet. Die Technik der Antihaftbeschichtungen ist aus den 80 Jahren und da ist die Entwicklung mit den SPC-Antifoulings seit Jahrzehnten weiter. Das Nautix Speed ist im Grunde identisch mit VC17 m und darauf haften sehr gut z.B. die Miesmuscheln. Bei den Seepocken müssen wir uns alle ehrlich machen, es gibt kein Biozid das bei Seepocken und Röhrenkalkwürmern noch wirksam ist. Wir können den Bewuchs noch reduzieren, aber nicht mehr verhindern. Da Seepocken kleine Krebse sind, erfolgt die Übertragung durch Berührung der Fender, Muringleinen usw. Das erklärt auch, warum z.B. ein Bootsnachbar kein Problem hat, obwohl er nur ein paar Meter entfernt ist.

    Ein weiteres Problem für alle Antifoulings ist nun mal die zu geringe Auslastung. Bewuchs kann sich ab 3 Knoten nicht verfestigen. Wird ein Boot nicht bewegt, dann werden auch keine Biozide frei gesetzt, es bildet sich eine Schleimschicht auf der dann der Bewuchs verfestigt. Im Grunde gibt es für Deinen Anwendungsfall keine dauerhafte Lösung, wobei die schlechteste Lösung Antihaftbeschichtungen sind. Solche Beschichtungen enthalten nur Kupfer was eine antbakterielle Wirkung hat und PTFE.

    Im Grund müssten diese Altschichten an PTFE und Kupfer vollständig beseitigt werden, denn so bleibt es eine Dauerbaustelle und da halfen auch keine weiteren Beschichtungen mit Nautix Speed. Unter http://www.antifouling-shop.com/show...m-ANTIFOULINGS habe ich einen Haftvermittler beschrieben, da viele das Problem haben mit den PTFE-Antifoulings und die nicht mehr los werden. Der Haftvermittler müsste dann leicht angeschliffen werden, darauf wird dann eine weitere Grundierung mit Marine 470 Vinyl Aluminium gestrichen. Erst dann wird ein mehrjähriges SPC-Antifouling - 1 Anstrich - aufgetragen. Wir haben inzwischen viele Kunden aus dem Bodenseebereich, Wiener Yachtverband, auch in Schweden, Holland wo es inzwischen ca. 3 Jahre funktioniert. Nur 3 Jahre sind keine Reverenzen denn eine Beschichtung sollte min. an die 15-20 Jahre ohne Abplatzungen funktionieren.

    Das blaue Antifouling Marine 522 der Gorch Fock wäre geeignet, es ist identisch mit der Farbe Schwarz oder Rotbraun, wobei auch die Farbe einen Einfluss auf dem Bewuchsschutz hat. Auch das Antifouling siehe RELEST® Marine 470 1K-Vinyl EC-Sealer/schwarz - rotbraun (shop-af.de) wäre optimal, erfordert aber den gleichen Beschichtungsaufbau.

    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X