Hallo Friedrich,
auch ich bin auch nach vielem lesem im Forum nicht schlüssig welcher der beste Weg für mich ist, daher schildere ich hier mal mein Problem/Plan.
Zum Boot, GFK Gleiter 10m, Saisonlieger für 6 Monate in Brandenburger Gewässern, Winterlager Freifläche, Erstwasserung 2017, Geschwindigkeitsbereich, Revierbedingt zu 97% 5-8 Knoten, gelegentlich, kurzzeitig bis 15-25 Knoten.
Zur Vorgeschichte, Boot wurde vor 4 Jahren, relativ neu, in Holland(binnen) erworben, Antifoulinanstrich war bereits vorhanden, lt Ausführung Verkäufer International Offshore, aber nich 100% sicher.
Beim Kärchern vor dem Winterlager löste sich teilweise etwas vom alten Antifouling, teilweise in kleinen Stücken und teilweise beim naheren ranhalten mit dem Kärcher, wie wegradieren, keine, für mich, wirklich sichtbare Grundierung vorhanden.
Daraufhin, wurde von mir im Winterlager leicht angeschliffen, 1x neu AF übergerollt (Hempel Hard Racing, lt. Liste kompatiebel).
Im nächsten Winter leider ein ähnliches Bild, also etwas umfangreicher an die Arbeit, nach Vorreinigung Rumpf etwas stärker angeschliffen, 1 Schicht Yachtcare Epoxy Primer und darauf wieder Hempel Hard Racing.
Leider war dann im nächsten Winterlager (aktueller Zustand) der Anblick nicht wirklich besser.
Im Bereich des Wasserpass soweit alles gut und gehalten, im Rumpfbereich unter dem Boot leider wieder Abplatzungen, überwiegend bis aufs alte AF vor dem Primer, stellenweise an kleinsten Stellen auch bis aufs Gelcoat, bzw kleine Bläschen, nach deren Aufstechen bis aufs alte Antifouling geht, keine Flüssigkeit oder ähnliches in den Bläschen, nur so wie eine hohle Lacknase.
Nun soll im kommenden Winter komplett neu, bzw überarbeitet werden, nicht mehr von mir, wird vom Winterlager Betrieb gemacht und dazu kommen, nach langer Vorrede die Fragen.
Der Betrieb schleift gewöhnlich das alte AF runter, arbeitet nicht (denke mangels Erfahrung) mit Abbeizer, hier besteht meine Angst, das das eigentlich voll intakte, relativ neue (Boot ist ja noch nicht so alt) Gelcoat zu stark in Mitleidenschaft gezogen wird.
Reicht es ggf via schleifen, die alten Schichten soweit bis an die letzte, bzw erste Schicht runterzuschleifen, selbstverständlich alles was lohse ist, Übergänge glätten usw. und dann als Anstrich Marine 410 als Primer und als AF 2x Marine 522, macht es ggf. Sinn 2x Primer zu streichen.
Meine größte Angst besteht, wie gesagt, darin mir durch ggf komplettes Abschleifen des alten AF, auf lange Sicht, mehr Schaden als Nutzen am Boot zuzuführen.
Ein paar Fotos vom jetzigen Zustand anbei.
Viele Grüße und Danke fürs Lesen
Micha
auch ich bin auch nach vielem lesem im Forum nicht schlüssig welcher der beste Weg für mich ist, daher schildere ich hier mal mein Problem/Plan.
Zum Boot, GFK Gleiter 10m, Saisonlieger für 6 Monate in Brandenburger Gewässern, Winterlager Freifläche, Erstwasserung 2017, Geschwindigkeitsbereich, Revierbedingt zu 97% 5-8 Knoten, gelegentlich, kurzzeitig bis 15-25 Knoten.
Zur Vorgeschichte, Boot wurde vor 4 Jahren, relativ neu, in Holland(binnen) erworben, Antifoulinanstrich war bereits vorhanden, lt Ausführung Verkäufer International Offshore, aber nich 100% sicher.
Beim Kärchern vor dem Winterlager löste sich teilweise etwas vom alten Antifouling, teilweise in kleinen Stücken und teilweise beim naheren ranhalten mit dem Kärcher, wie wegradieren, keine, für mich, wirklich sichtbare Grundierung vorhanden.
Daraufhin, wurde von mir im Winterlager leicht angeschliffen, 1x neu AF übergerollt (Hempel Hard Racing, lt. Liste kompatiebel).
Im nächsten Winter leider ein ähnliches Bild, also etwas umfangreicher an die Arbeit, nach Vorreinigung Rumpf etwas stärker angeschliffen, 1 Schicht Yachtcare Epoxy Primer und darauf wieder Hempel Hard Racing.
Leider war dann im nächsten Winterlager (aktueller Zustand) der Anblick nicht wirklich besser.
Im Bereich des Wasserpass soweit alles gut und gehalten, im Rumpfbereich unter dem Boot leider wieder Abplatzungen, überwiegend bis aufs alte AF vor dem Primer, stellenweise an kleinsten Stellen auch bis aufs Gelcoat, bzw kleine Bläschen, nach deren Aufstechen bis aufs alte Antifouling geht, keine Flüssigkeit oder ähnliches in den Bläschen, nur so wie eine hohle Lacknase.
Nun soll im kommenden Winter komplett neu, bzw überarbeitet werden, nicht mehr von mir, wird vom Winterlager Betrieb gemacht und dazu kommen, nach langer Vorrede die Fragen.
Der Betrieb schleift gewöhnlich das alte AF runter, arbeitet nicht (denke mangels Erfahrung) mit Abbeizer, hier besteht meine Angst, das das eigentlich voll intakte, relativ neue (Boot ist ja noch nicht so alt) Gelcoat zu stark in Mitleidenschaft gezogen wird.
Reicht es ggf via schleifen, die alten Schichten soweit bis an die letzte, bzw erste Schicht runterzuschleifen, selbstverständlich alles was lohse ist, Übergänge glätten usw. und dann als Anstrich Marine 410 als Primer und als AF 2x Marine 522, macht es ggf. Sinn 2x Primer zu streichen.
Meine größte Angst besteht, wie gesagt, darin mir durch ggf komplettes Abschleifen des alten AF, auf lange Sicht, mehr Schaden als Nutzen am Boot zuzuführen.
Ein paar Fotos vom jetzigen Zustand anbei.
Viele Grüße und Danke fürs Lesen
Micha
Kommentar