Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
ich möchte mir ein gebrauchtes GKF Boot (Gleiter 2,5 X 7,25M) kaufen das hat aber einen Antifouling Anstrich. Da ich es immer am Trailer liegen habe und nur zu Wasser lasse wenn ich fahren will brauche ich den ja eigentlich nicht.
Kann man das AF wieder wegmachen? Das Boot ist 3 Jahre alt also sind vermutlich noch nicht soviele Schichten drauf. Ob ich rausbekomme was es genau für ein AF ist und wie es aufgebracht wurde weiss ich noch nicht.
Hallo Christian,
die Gleiter verwenden in der Regel alle VC-Antifoulings, die sich mit der Beize entfernen lassen. Dabei stehen zur Auswahl Interstrip von International, Farbentferner von Hempel, Dilunett von Owatrol, Peel Away. Die Reste lassen sich mit Aceton und einer Edelstahlwolle leicht beseitigen. Das Boot wird dabei wie neu. Besorge Dir dann ein Paraffin- Flüssigwachs, gibt es auch bei Ebay und reibe damit das Unterwasserschiff ein. Das Paraffin versiegelt den Gelcoat und sollte sich mal ein Bewuchs bilden, dann lässt sich der leicht entfernen. Ab und zu mal einwachsen mit Paraffin genügt. Es funktioniert auch ein Wasserpumpenfett das dünn aufgetragen wird.
Vorsicht mit Beizen aus dem Baumarkt die sehr oft Dichlormethan, Methanol, gesättigte Kohlenwasserstoffe Dichlormethan, Methanol, gesättigte Kohlenwasserstoffe, Hydroxypropylmethylcellulose, Sulfoberbnsteinsäurediisooctylester, Natriumsalz, 2,2`, 2-Nitrilotriehanol Hydroxypropylmethylcellulose, Sulfoberbnsteinsäurediisooctylester, Natriumsalz, 2,2`, 2-Nitrilotriehanol enthalten.
Diese Stoffe sind nicht nur sehr gesundheitsschädlich bereits beim einatmen, sondern lösen oder verändern die Eigenschaften von 2 Komp - Systemen wie den Gelcoat der ein Vinylestherharz ist. Also Vorsicht bei Empfehlungen aus den Foren, die immer bestätigen dass diese Abbeizer sehr effizient sind. Der Gelcoat als der wichtigste osmotische Schutz ist zu wichtig und wertvoll und die paar Euro Kosteneinsparung stehen in keinem Verhältnis.
vielen Dank für die schnelle und gute Antwort. Klingt für mich alles logisch. Ehrlich gesagt hatte ich ziemliche bedenken deswegen. Weil ich oft gelesen habe das man das AF runterschaben muss. Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Da verkratzt man ja ganz sicher den Gelcoat. Ich werde mir auf alle Fälle keine Beize aus dem Baumarkt kaufen. So groß ist mein Boot in spee ja auch wieder nicht.
als Antifouling wurde Seajet 033 Shogun verwendet. Ist das ein VC-Antifouling?
Wie bekomme ich heraus ob das Gelcoat nicht vor dem Auftragen angeschliffen wurde? Das Antifouling wurde vom Fachmann aufgetragen. Ich habe das Antifouling und den Anstrich darunter am oberen Rand zum Gelcoat mit dem Fingernagel etwas abkratzen können. Der Anstrich darunter war sehr hartnäckig. Aber darunter war das Gelcoat glatt. Hoffentlich ist das am gesammten Unterwasserschiff so.
Danke schon im vorraus für die Antwort und Gruß
Christian
Hallo Christian,
das SEAJET 033 SHOGUN PLUS gehört zu den sehr guten erodierenden Antifoulings der Sportbootschifffahrt. Es hat eine Standzeit von 24 Monaten und bietet eine Bewuchsschutzdauer je nach Auslastung von 2 Saisonen. Da es erodierend ist, lässt es sich auch mit dem Fingernagel abkratzen. Wen das Antifouling von einen Fachmann aufgetragen wurde, dann wurde darunter ein Seajet 117 / Universeller Epoxy Primer gestrichen. Wird Epoxyd beschichtet, dann wird immer der Gelcoat vorher angeschliffen und entfettet. Der 2 Komp. Primer hat die Farbe "weiß".
Da ein leichtes Anschleifen genügt, ist der Aufbau so weit auch i.O. Dieser Anstrich ist 2.Komp. und lässt sich nur noch mit schleifen entfernen was ohne Beschädigung des Gelcoats nicht möglich ist. Es wäre aber auch möglich, dass ein Chlorkautschuk-Primer Seajet 011 gestrichen wurde, Farbe silbergrau, der lässt sich mit einer Laugenbeize mit dem Antifouling ohne schleifen entfernen. Die Restreinigung erfolgt dann mit Aceton und einer Edelstahlwolle. Grundsätzlich ist zu sagen, das Boot wurde für einen Antifoulinganstrich vorgesehen was in der Adria auch erforderlich ist und wenn das System funktioniert hat, sollte es beibehalten werden.
Zusammenfassung:
Die 2 Komp. Grundierung kann nur durch schleifen entfernt werden, was ohne Beschädigung des Gelcoat nicht möglich ist - daher nicht zu empfehlen.
Eine 1 Komp. Grundierung kann mit Beize ohne Beschädigung entfernt werden. Die Reste lassen sich mit Aceton entfernen. Da kein AF mehr verwendet wird und nur noch kurze Wasserliegezeiten hat muss auch nichts gemacht werden. Sollte wirklich mal das Unterwasserschiff ein wenig verkratzt werden was sich nicht immer vermeiden lässt, dann empfiehlt sich 2 Lagen 2 Komp. Multicolor Farbe cremeweiß zustreichen, das sich auch im Beschädigungsfall leicht reparieren lässt.
gerne auch an alle.
Der verwendete Primer ist Seajet 117 silber/grau und der Gelcoat wurde auch vorher angeschliffen. Das AF bleibt also immer auf dem Boot.
Habe ich jetzt daraus einen Nachteil? Das Boot liegt wenn es nicht gefahren wird am Trailer. Gefahren wird es ca. 3 Wochen pro Jahr in der Adria und an Wochenenden im Süsswasser.
Meiner Meinung nach hat das AF für meine Anwendung zwei Nachteile.
Zum einen braucht das Boot etwas mehr Sprit.
Und ich muss es alle zwei Jahre erneuern.
Vorteil ist, ich kann es doch mal etwas länger im Wasser liegen lassen. Das wäre dann aber Süsswasser. Hilft da das Seajet 033 Shogun auch?
Vielen Dank nochmal für die Antwort.
Gruß Christian
Ich denke, mit den kleinen Nachteil lässt sich leben. Alles andere steht in keinem Verhältnis. Sollte wirklich mal das Unterwasserschiff zu unansehnlich werden, dann einfach das AF abbeizen und eine oder zwei dünne Lagen weissen Epoxydanstrich.
Ich denke, mit den kleinen Nachteil lässt sich leben. Alles andere steht in keinem Verhältnis. Sollte wirklich mal das Unterwasserschiff zu unansehnlich werden, dann einfach das AF abbeizen und eine oder zwei dünne Lagen weissen Epoxydanstrich.
Grüße Friedrich
Hallo zusammen,
nun ist es soweit das AF sieht nicht mehr toll aus und blättert auch schon deutlich ab.
Welchen Epoxydanstrich nehme ich am besten bei der Vorbehandlung und mit was Beize ich am besten das restliche AF ab?.
Wenn möglich bitte konkrete Empfehlungen Marke / Produkt.
Ausserdem habe ich einen kleinen Kratzer im AF den ich erst noch untersuchen muss. Wenn er bis zum Gelcoat durchgeht, wie soll ich den am besten versiegeln? Reicht der Epoxydanstrich aus?
Kann ich den Epoxydanstrich auch wirklich streichen bzw Rollen? Lackieren geht in meinem Winterlager nämlich nicht.
Wenn sich das AF vom Untergrund löst, dann lässt sich ein weiteres ablösen nicht mehr verhindern.
Zur Beize, da nimm ein Gel 170 oder TOP 155 von Brillux, auf unserer Website sind die Produktdaten zum ausdrucken hinterlegt. Ist trotzdem eine Drecksarbeit. Wenn das meiste beseitigt ist, dann nochmals dünn nachbeizen, einwirken lassen und mit einer Phanterwolle die Reste entfernen. Dabei wird nicht der Gelcoat beschädigt.
Wenn alles runter ist, dann schauen wir uns genau den Gelcoat an um die weitere Vorgehensweise zu bestimmen. Hat er Schäden, kleine Haarrisse, wurde ein Gelschield oder VCTar2 gestrichen usw. Bitte Fotos machen.
Ist der Gelcoat i.O., dann genügt bei 3 Wochen Auslastung im Jahr ein einfaches Melk- oder Wasserpumpenfett. Ein zusätzlicher Epoxidanstrich ist dann nicht erforderlich.
Ok prima dann bestelle ich mir eine von den beiden Beizen.
Geht damit auch der Primär Seajet 117 weg? Wäre super.
Was ich in den Dateblättern nicht gelesen habe. Wie mache ich die Beize mit der Farbe am besten weg?
Also ich trage die Beize auf das ist ja gut beschrieben. Aber wie mache ich sie weg? Mit einer Bürste oder Schwamm oder so wäre mir am Liebsten da ich in der Halle nicht mit Wasser arbeiten kann.
Wenn alles weg ist also vermutlich auch der Primär (der geht doch mit weg oder) dann stelle ich Bilder ein wie es drunter aussieht und dann kannst Du mir weiterhlefen wie es weiter geht. Richtig?
In der Regel gehen die 1 Komp. Primer mit der Beize ab. Wenn nicht, dann ist das auch kein Problem, dann ist er 2 Komp. und ein Epoxid.
Die Beize wird dick mit einer Fellrolle aufgetragen und mit Frischhaltefolien aus dem Haushalt abgedeckt damit diese nicht austrocknen. Am nächsten Tag wird die Farbe mit der Beize einfach mit einer Spachtel abgeschabt, geht leicht und am besten gleich in einen Eimer der dann entsorgt wird. Wird im Freien gearbeitet, dann empfiehlt sich nochmals eine dünne Lage, die dann abgekärchert wird. Wird in der Halle gearbeitet, dann lassen sich die Reste mit dem Entfetter, Lappen oder auch in Verbindung einer Phanterwolle (Edelstahlwolle) beseitigen. Dabei aber für ausreichende Lüftung sorgen, ist nicht besonders gesund, oder Filtermaske aufsetzen, natürlich auch eine Schutzbrille. Natürlich auch Schutzhandschuhe die mit Nitril beschichtet sind. Die müssen aber wenn sich das Nitril auflöst gewechselt werden, kosten nicht viel.
erstmal viele Dank für Deine Hilfe. Das Af ist jetzt weg. Ich habe es genauso gemacht wie Du es oben beschrieben hast. Kratzer vom Schleifen sind kaum sichtbar. Ich kann das gerne mal versuchen zu Fotografieren. Ich glaube kaum das man auf dem Foto viel sieht. Ich würde das ganze jetzt Polieren und dann Versiegeln (natürlich alles Silkonfrei). Dieses Jahr werde ich nur ein paar lange Wochenenden im Wasser liegen mehr geht leider nicht. Wenn ich nächstest Jahr wieder drei Wochen in der Adria bin habe ich mir gedacht das ich etwas Melkfett oder Parafin aufbringe was denkst Du? Inetresieren Dich trotzdem Bilder? Dann mache ich natürlich welche.
Bis bald und Gruß
Christian
Zuletzt geändert von Christian; 02.05.2012, 15:25.
Grund: .
Hallo Christian,
also Bilder sind immer gut denn da haben wir hier im Forum viel zu wenig. Polieren ist immer ein Schleifvorgang also nicht übertreiben. In der Politur haben wir in der Regel Paraffin und das schütz und versiegelt den Gelcoat.
Grüße Friedrich
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar