Moin zusammen,
wir haben uns im letzten Jahr einen holländischen Stahlverdränger gekauft, der überwiegend in der Nordsee gefahren wird.
Der Vorbesitzer hat kurz vorm Verkauf das Unterwasserschiff noch gestrichen. Mehr oder weniger recht als schlecht.
Über die ursprüngliche Beschichtung ist wenig bekannt, nur daß das Unterwasserschiff vor einigen Jahren mal gestrahlt wurde und mit was auch immer beschichtet wurde.
Auf dem Foto ist der Zustand vor dem Streichen, durch den Vorbesitzers zu sehen. Er hat partiell die Roststellen entfernt und mit Wohlert Silberprimer überstrichen. Danach kam ein AF von Wohlert drüber, das LB 25.
Man sieht mittlerweile oberhalb des Wasserpasses schon wieder Rostansätze, so das wir uns entschlossen haben das Boot im Frühjahr aus dem Wasser zu nehmen und das Unterwasserschiff nebst Wasserpass zu behandeln und entsprechend zu streichen.
Strahlen ist leider aktuell keine Option, zum einen aus finanzieller Sicht ( vielleicht in 1 oder 2 Jahren ) und zum anderen läßt es unsere Werft hier nicht zu...die wollen das nicht.
Tendenz geht also zum ausbessern, auch wenn es nicht die beste Lösung ist. Uns ist bekannt, das wir vermutlich dann jedes Jahr ranmüssen, aber das ist derzeit leider nicht zu ändern.
Nach der Saison 2023 soll das Böötchen aber an Land überwintern, was es die letzten Jahre nicht getan hat.
Ich würde gerne das Ganze mit 1 K Produkten ausführen wollen, da läßt es sich meiner Meinung nach auch einfachen zwischendurch mal flicken/ausbessern. Deck und Aufbau sind mittlerweile schon mit 1 K Produkten bearbeitet worden.
Die Fragen die sich daraus ergeben wären halt, wie ich sinnvollerweise vorgehen soll beim Aufbau des Unterwasserschiffes ?
100% blank bekomme ich den kompletten Rumpf nicht, heißt also ich müsste eine Möglichkeit finden, die rostigen Stellen soweit wie möglich blank zu kriegen und sie dann partiell behandeln.
Tercoo Scheiben, Flex, verschiedene Scheiben, Schleifgeräte etc, habe ich .....
Frage wäre halt, welches wäre in diesem Fall die geeignete Beschichtung ? ( gegen die Roststellen, welche Grundierung, welches AF ggf noch ein Haftvermittler zwischen altem und neuem AF ? wobei das LB 25 bisher wenig Probleme macht auf dem alten Anstrich )
Fragen über Fragen.....zur Info das Boot hat eine LWL von 10 m, ist 4 m breit und ca. 1,2 m Tiefgang ( nur für die Berechnung der erforderlichen Mengen )
Über Tipps würde ich mich freuen...
Viele Grüße aus Wilhelmshaven
Thomas
wir haben uns im letzten Jahr einen holländischen Stahlverdränger gekauft, der überwiegend in der Nordsee gefahren wird.
Der Vorbesitzer hat kurz vorm Verkauf das Unterwasserschiff noch gestrichen. Mehr oder weniger recht als schlecht.
Über die ursprüngliche Beschichtung ist wenig bekannt, nur daß das Unterwasserschiff vor einigen Jahren mal gestrahlt wurde und mit was auch immer beschichtet wurde.
Auf dem Foto ist der Zustand vor dem Streichen, durch den Vorbesitzers zu sehen. Er hat partiell die Roststellen entfernt und mit Wohlert Silberprimer überstrichen. Danach kam ein AF von Wohlert drüber, das LB 25.
Man sieht mittlerweile oberhalb des Wasserpasses schon wieder Rostansätze, so das wir uns entschlossen haben das Boot im Frühjahr aus dem Wasser zu nehmen und das Unterwasserschiff nebst Wasserpass zu behandeln und entsprechend zu streichen.
Strahlen ist leider aktuell keine Option, zum einen aus finanzieller Sicht ( vielleicht in 1 oder 2 Jahren ) und zum anderen läßt es unsere Werft hier nicht zu...die wollen das nicht.
Tendenz geht also zum ausbessern, auch wenn es nicht die beste Lösung ist. Uns ist bekannt, das wir vermutlich dann jedes Jahr ranmüssen, aber das ist derzeit leider nicht zu ändern.
Nach der Saison 2023 soll das Böötchen aber an Land überwintern, was es die letzten Jahre nicht getan hat.
Ich würde gerne das Ganze mit 1 K Produkten ausführen wollen, da läßt es sich meiner Meinung nach auch einfachen zwischendurch mal flicken/ausbessern. Deck und Aufbau sind mittlerweile schon mit 1 K Produkten bearbeitet worden.
Die Fragen die sich daraus ergeben wären halt, wie ich sinnvollerweise vorgehen soll beim Aufbau des Unterwasserschiffes ?
100% blank bekomme ich den kompletten Rumpf nicht, heißt also ich müsste eine Möglichkeit finden, die rostigen Stellen soweit wie möglich blank zu kriegen und sie dann partiell behandeln.
Tercoo Scheiben, Flex, verschiedene Scheiben, Schleifgeräte etc, habe ich .....
Frage wäre halt, welches wäre in diesem Fall die geeignete Beschichtung ? ( gegen die Roststellen, welche Grundierung, welches AF ggf noch ein Haftvermittler zwischen altem und neuem AF ? wobei das LB 25 bisher wenig Probleme macht auf dem alten Anstrich )
Fragen über Fragen.....zur Info das Boot hat eine LWL von 10 m, ist 4 m breit und ca. 1,2 m Tiefgang ( nur für die Berechnung der erforderlichen Mengen )
Über Tipps würde ich mich freuen...
Viele Grüße aus Wilhelmshaven
Thomas
Kommentar