Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anderes Antifouling ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anderes Antifouling ?

    Hallo,
    ich habe eine Stahlyacht erworben die 2005 folgendes Refit erhalten hat.
    Unterwasserrefit:
    Sandgestrahlt,
    2K Zinkgrundierung Oldopox ZM
    5 Schichten 2K Beschichtung Stetocol NK,
    Haftvermittler Vinyl Barrier
    und Antifouling Jotun Nonstop ( letztmalig 5/2008 )
    Ich denke daß, was hier so gelesen habe, der grundsätzliche Auffbau der Beschichtung in Ordnung ist ?? oder?
    Das Antifouling soll nun erneuert werden, hier habe ich gelesen, daß das Juton Nonstop nicht so das bestmöglichste ist.
    Welches Antifouling sollte ich verwenden?
    Die Yacht liegt das ganze Jahr über auf den Kanaren im Seewasser.
    Ich suche nach einem Antifouling das sich problemlos über das Juton Nonstop streichen lässt und min. 24 Monate schutz bietet.
    Freue mich auf eine Antwort.
    Gruß
    Ingo

  • #2
    AW: Anderes Antifouling ?

    Hallo Ingo,
    der Beschichtungsaufbau wie er mit den Produkten von Relius gemacht wurde ist stand der Technik. Diese Produkte sind auch identisch sogar was den Inhalt betrifft mit den unseren, was nicht zufällig ist.

    Das einzige Antifouling passt nicht. Einmal weil es nicht für tropische Gewässer bestimmt ist und weil das Zink fehlt was bei Stahlyachten zwingend erforderlich ist. Das Jotung ist ein Weichantifouling, die Reste lassen sich beim kärchern beseitigen. Wasserpass einmal leicht mit einen feuchten Lappen mit Aceton abreiben nur wegen der Entfettung und dann die Bedarfsmenge für 3 Anstriche C`s-Oceanic kalkulieren. Je nach Temperatur wird der Anstrich 2 oder 3 mal durchgeführt. Die Erfahrungswerte sind mehr als drei Jahre, dabei kommt es natürlich auf die Aktivität auch an, weil diese Antifouling selbstabschleifend sind. Es gibt aber auch Bereiche, mit kontaminierten Seewasser durch hohe Nitrate, Schwefel oder Kohlendioxid, wo jedes Antifouling zerstört wird. Noch schädlicher sind aber Kriechströme bei einer Stahlyacht, da die Kupfer-Zinkantifouling elektrisch leitend sind. Die Elektrik auch der Landanschluss muss i.O. sein, sonst bildet sich eine Elektrolyse im Wasser und es bildet sich dann ein Kalkbelag. Ist selten, aber manche haben Fehlströme von nur wenige 1/10 Volt und da funktioniert kein Kupfer/Zink/Zineb.

    Beim streichen sollte darauf geachtet werden, dass die Temperaturen nicht zu hoch sind. Bei der Verarbeitung mit der Rolle ein wenig einmassieren, das Jotun wird dabei an gelöst und verbindet sich dann mit den C`s Oceanic.

    Wir liefern auch auf die Kanaren, der Transüport geht nur mit UPS und kostet um die 100,- Euro. Am besten über eine Werft bestellen, dann haben wir eine EU-Rechnung und auf den Kanaren wird dann die geringere Mwst. fällig. Als Fluggepäck darf das Af nicht mitgenommen werden. Wir haben immer wieder Skipper, wo sich einige zusammentun, dann liefern wir mit der Spedition ein Palette. Wie auch immer, Kleinmengen so bis 20 Liter machen wir mit UPS.

    Alles klaro,
    Grüße Friedrich

    Kommentar

    Lädt...
    X