Ankündigung

Einklappen

WICHTIG - RISSE IM ANTIFOULING - WICHTIG

Wir bekommen jedes Jahr 2-4 Reklamationen wo sich Risse im Antifouling bilden wenn das Boot an Land steht. Natürlich sind 2 - 4 Reklamationen bei mehreren tausend Kunden nicht die Welt und für manchen anderen Händler ein Traum. Wir versuchen aber auch die wenigen Reklamationen ernst zu nehmen. Grundsätzlich sind nun mal alle Antifoulings microporös, quellen im Wasser und schrumpfen wenn die trocken werden. Was bei den Standard-Antifoulings kein Problem ist, da die nach einer Saison weitgehend verbraucht wurden und im Folgjahr neu gestrichen werden, kann natürlich bei mehrjährigen Antifoulings ein Problem werden, was sich in Form von kleinen Rissen im Antifouling bis zur Grundierung zeigt.

Die Risse können auch entstehen, wenn Epoxid-Beschichtungen vorgenommen werden, die dann mit PVC-Vinyl und Antifouling überschichtet werden. Auch die Nichteinhaltung des Taupunktes kann solche Spannungsrisse bei der Trocknung verursachen. Bei den EP-Beschichtungen von uns handelt es sich um Reinepoxidbeschichtungen mit hohen Feuchtedichten die nun mal 3-4 Wochen nachhärten. Wird jetzt innerhalb der Beschichtungsintervalle nachbeschichtet, so können Spannungsrisse im Antifouling entstehen. Diese Risse sind nicht weiter schlimm, es kommt zu keinen Ablatzungen und lassen sich mit einer dünnen Lage Antifouling beheben. Wir müssen aber auch feststellen, dass besonder bei hohen Trocknungstemperaturen wenn Boote an Land stehen wie im Süden der Adria, in geheizten Bootshallen, oder bei geringer Luftfeuchte es zu solchen Rissen kommen kann. Haben wir solche Vorgaben, dann muss die Schichtstärke beim Antifoulinganstrich reduziert werden. Wir weisen immer wieder darauf hin, nicht zu viel - keine zu hohen Schichtstärken. Haben wir Vorgaben wie z.B. EP-Beschichtungen, trockene warme Winterlager, dann sollte auch nur einmal das Antifouling mit der Fellrolle aufgetragen werden. Da unsere Antifoulings einen Dockintervall von 18 Monaten haben, mehrjährig sind, genügt in der Regel bei den Yachten die im Winter auf dem Lagerbock stehen ein Anstrich für 24 bis 36 Monate.

Es kommt dabei zu keinen Abplatzungen und ist nur ein optisches Problem. Im Gegensatz zu den Standardantifoulings, da kommt es nicht zu Haarrissen, sondern zu direkten Abplatzungen die zum Teil dann großflächig bei höheren Schichtstärken erfolgen können.

Eine weitere Ursache ist dass die Gebinde nicht ausreichend aufgerührt werden. Wir haben in den 2 Liter Gebinden ca. 2,6 kg Schwermetalle und Biozide. Es ist also zwingend erforderlich dass mit dem Rührstab und der Bohrmaschine gründlich aufgerührt wird, damit sich die Lölsungsmittel mit den Schwermetallen und Bioziden vermischen. Die Löpsungsmittel sind auch für die Härtung erforderlich. Da nun mal trotz Rührstab die Dosenwand und der Dosenboden nicht aufgerührt werden kann, ist ein umtopfen z.B. in eine Farbmischwanne zwingend erforderlich. Wenn Primer - Antifoulingreste vom Dosenrand oder Dosenboden gestrichen werden, dann entstehen nun mal solche Haarrisse. Wir können nur immer wieder auf eine sorgfältige Verarbeitung hinweisen, denn Geiz um den letzten Tropfen Antifouling vom Dosenrand zu verstreichen, oder Nachlässigkeit bei der Verarbeitung zahlt sich nicht aus.

Dieser Grundsatz gilt nun mal bei allen SPC-Antifoulings und Dickschichtantifoulings die anstelle Dikupfer Zinkoxide verwenden wie Marine 522 Ecoship Farbe weiß - grau - blau, da sollten die Wasserliegezeiten nur max 1-2 Monate unterbrochen werden, lieber weniger da diese Antifoulings ein anderes Quellverhalten haben. Während mehrlagige Schichtstärken besonders für Blauwassersegeler bis zu 5 Anstriche, die dann 2 mal rund um die Welt reichen kein Problem sind, wenn die Wasserliegezeiten nicht unterbrochen werden.

In den meisten Fällen kommt es aber bei den Farben schwarz oder ziegelrot nicht zu solchen Rissbildungen wenn die Wasserliegezeiten in den Wintermonaten 5-6 Monate unterbrochen werden.

Wir bitten um Verständnis wenn das passiert, aber auch bei uns gibt es nun mal keine 100%. Achtet also darauf, meist ist weniger mehr und vermeidet Aplikationsprobleme.

Administration
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Antifouling für Ägäis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Antifouling für Ägäis

    Hallo,

    ich möchte das Antifouling meines Bootes (Daco 2400, Gleiter, 2 Maschinen) komplett erneuern.
    Das jetzige besteht aus zwei Anstrichen schwarz + rotbraun, darunter der Gelcoat. Teilweise ist schon der Gelcoat sichtbar. Da ich das Boot so erworben habe und jetzt dabei bin es zu restaurieren, weiß ich nicht, um was es sich bei dem Anstrich handelt. Das Unterwasserschiff ist soweit ich es bis jetzt beurteilen kann, in einem guten Zustand.
    Das Boot soll nach Restaurierung in die Türkei/Ägäis und liegt dann auch schon mal 2-3 Monate im Hafen, ohne bewegt zu werden.
    Der Bewuchs ist dort schon ziemlich extrem, wie ich letztes Jahr an meinem anderen Boot feststellte, voll mit Seepocken, nach 2 monatiger Liegezeit und einem mir nicht bekannten Antifouling, aufgetragen 1 Jahr zuvor.
    Jetzt meine Fragen :
    1) abschleifen oder beizen ?
    2) Osmoseschutz aufbringen ? wenn, dann welchen ?
    3) welches Antifouling verwenden ?

    Bisheriger Informationsstand bekommen von Fachberatern auf der Bootsmesse in Hamburg : Alt-Antifouling abschleifen, Gelcoat anschleifen, damit Gelshield 200 hält, kein selbstpolierendes Antifouling verwenden, da dieses nach 2-3 Fahrten weg ist.

    Habe 4 Bilder vom jetzigen Zustand angefügt und freue mich schon auf kompetente Beratung.

    Gruß Michael

  • #2
    AW: Antifouling für Ägäis

    Hallo Michael,
    normalerweise wäre das rotbraun ein Sealer und das schwarz ein Antifouling.
    Nur in diesen Fall wäre der Sealer nicht bis zum Gelcoat abgegangen. Es gibt aber auch die Antifoulings in den Farben rotbraun.

    Viele Skipper streichen die Antifouling in zwei unterschiedlichen Farben. Z.B. eine Lage rotbraun und darüber 2 Lagen schwarz. Das Schwarz wird verbraucht und wenn rotbraun sichtbar ist wird mit schwarz erneuert. In diesen Fall fehlt aber dann der Sealer, der dann schwarz sein müsste. Wenn ich wüsste, welches Af gestrichen wurde, dann könnte die rotbraune Farbe genauer zugeordnet werden.

    Leider sind die Fotos sehr klein, so dass kaum etwas zu sehen ist. Wenn z.B. die beiden Farben abgeschliffen - nicht abgeplatzt sind, dann spricht alles für 2 Antifoulings. Haben bei beiden eine Abschleifung und eine Abplatzung, dann fehlt der Primer und es macht keinen Sinn weiter zu machen. Da muss dann alles runter. Haben wir aber nur ein anschleifen, Übergänge sind glatt, dann
    genügt eine Lage PVC-Vinyl Primer und dann Antifouling. Die Altschichten müssen nicht beseitigt werden.

    Am besten die Bilder nochmals machen, damit ich auch etwas sehen kann. Nach Möglichkeit auch noch den Vorgänger fragen was er das gestrichen hat.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Antifouling für Ägäis

      Hallo Friedrich,

      erstmal vielen Dank, für die superschnelle Antwort.
      Nach deinen Ausführungen gehe ich davon aus, daß es sich dann um 2 Antifoulingfarben handelt, denn die obere Farbe ist die rotbraune.
      Der Vorgänger konnte mir auch nichts dazu sagen, hat er in Kroatien machen lassen. Er hatte das Boot immer nur während des Urlaubs im Wasser.
      Am Bug (Bild 1) habe ich mal kurz geschliffen, definitiv 2 Farben, erst rotbraun, dann schwarz, dann Gelcoat.
      Ich will die Farben auf jeden Fall runter haben und den Anstrich neu und vernünftig aufbauen.
      Die Bilder hab ich nochmal größer angefügt.

      Gruß und Dank Michael

      Kommentar


      • #4
        AW: Antifouling für Ägäis

        Die Bilder lassen erkennen, da wurde nur ein Antifouling gestrichen. Mit einen Sealer hätten wir kaum ein Überschichtungsproblem, aber wie es dann in ein paar Jahren aussieht weiß keiner.

        Wen Du wirklich alles runter machen möchtest, dann ist das mit einer Abbeize TOP155 - GEL 170 oder Yacht-Strip kein Problem. Am besten einstreichen, den groben Teil mit der Spachtel beseitigen, nochmals einstreichen und dann mit dem Hochdruckreiniger und wenn es sein muss mit der Edelstahlwolle (Phanterwolle) ein wenig nachhelfen.

        Danach mit Net-Trol (ist eine verdünnte Oxyalsäure) mit der Fellrolle, 10-20 Minuten einwirken lassen und nochmals mit dem Hochdruckreiniger reinigen.

        Trocken lassen und mit einem Entfetter Aceton - Xylol Gemisch 2-3 mal entfetten um die Paraffine zu beseitigen. Darauf 1 Lage PVC-Vinyl Primer, 24 Stunden warten und mit 2-3 Lagen Ecoship Antifouling streichen. Das reicht dann je nach Auslastung 2-3 Jahre.

        Da das Boot doch etwas längere Wasser-Standzeiten hat, wo es nicht bewegt wird, habe ich Ecoship vorgeschlagen, auch wenn sich der AF-Verbrauch ein wenig erhöht. Bei höherer Auslastung würde ich Fastline vorschlagen, das hat einen geringeren Abrieb bedarf aber einer höheren Auslastung zur Selbstreinigung.

        Wenn das Af weitgehend verbraucht wurde, nur sauber machen, anschleifen ist nicht erforderlich und mit Ecoship oder Fastline wieder überschichten.

        Was den Osmoseschutz betrifft, das ist eine Erfindung der Verkäufer, denn es gibt kein einziges Polymer das dauerhaft vor Osmose schützen kann. Haben wir Feuchte im Boot und bereits versteckte osmotische Prozesse, dann gibt es nichts mehr zu tun, mit Ausnahme zu warten. Machen wir von Aussen mit Epoxyden dicht, dann schliessen wir die Feuchte ein. Dabei entstehen dann Drücke von bis zu 20 Bar und nach 2-3 Jahren bricht die Feuchte durch, dabei wird der osmotische Prozess erheblich beschleunigt. Das Boot wird unter anderen nach Innen versiffen was dann auch zu riechen ist. Haben wir keine Feuchte und keine versteckten osmotische Prozesse, dann ist der beste osmotische Schutz der Gelcoat. Damit die Eigenschaften des Gelcoat bewahrt werden, wird mit 1 Lage PVC-Vinyl versiegelt, das reicht. Mehr ist nicht erforderlich. Der Gelcoat hat eine Schichtstärke von 0,6-0,8 mm, wird der unnötigerweise verstärkt, dann geht das zu Lasten der Elastizität was zu Folgeschäden führen kann. Wäre ein Osmoseschutz wirklich erforderlich, dann hätte der Hersteller den Osmoseschutz gleich mit in die Form gespritzt.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Antifouling für Ägäis

          Hallo Friedrich,

          1 ) ich habe mir eine Flasche Dilunett zur Probe besorgt; frisches Material, anhand der Chargennr. beim Vertreiber überprüfen lassen.
          Erfolg: die rote Farbe geht weg, aber auch schon teilweise durch den Hochdruckreiniger. Die schwarze Frabe bleibt, es bildet sich nur eine weiße Schicht darauf, siehe Photos. Dreimal probiert, jeweils über mehr als 24 Std. Eine Fläche habe ich nochmals eingestrichen und mit Folie abgedeckt, auch ohne Erfolg. Was mache ich nun, doch schleifen, wenn ja, mit welcher Körnung ?
          Habe auch nochmal mit dem Vorbesitzer telefoniert, er meinte, daß es sich um 2 Antifoulings handelt, konnte aber keine weiteren Angaben machen.

          2) Den PVC-Vinyl Primer habe ich im Shop nicht gefunden, mach bitte mal weitere Angaben.

          3) Habe mir mal das Datenblatt von Ecoship durchgelesen, danach ist es geeignet für langsame + mittlere Geschwindigkeiten, hast du Erfahrungswerte, daß es bei 30-35 kn noch hält.
          Da das Boot in die Türkei getrailert wird und die nächsten Anstriche dann dort erfolgen, muß ich noch in Erfahrung bringen, ob ich es dort bekomme, denn im Koffer mitnehmen beim Fliegen, dürfte den Kontrolleuren sauer aufstoßen.
          Hast du vielleicht noch weitere Alternativen ?
          Danke dir schon im Voraus für deine Mühe.

          Gruß Michael

          Kommentar


          • #6
            AW: Antifouling für Ägäis

            Hallo Michael,
            nach den Versuchen mit Dilunett können wir von einer hohen Wahrscheinlichkeit ausgehen dass es sich um ein VCTar2 von International handelt. Die einzigen schwarzen 2 Komp. Beschichtungen in der Farbe schwarz sind Teerepoxyd, Multicolor, Multicoat und die waren vor 6 Jahren noch nicht für die Sportbootschifffahrt erhältlich.

            Wenn alles runter ist bis zum VCTar2, dann nur noch den PVC-Vinyl Barrier NK
            http://wp1079960.wp114.webpack.hoste...ts/de/d63.html einmal streichen. Eine zusätzliche Epoxydschicht würde ich nicht empfehlen, einmal weil die Schichtstärken sonst zu dick werden und hätten wir eine beginnende Osmose die nicht sichtbar ist, dann können wir den weiteren Verlauf nicht verhindern.

            Beim Antifouling steht zur Auswahl das ECOSHIP und das FASTLINE.
            Beide Antifoulings sind identisch und unterscheiden sich nur in der Lechingrate- Abrieb.

            Ecoship ist für 3 - 35 Knoten (geht auch schneller)
            Fastline ist für 20 - > 55 Knoten

            Die Auswahl richtet sich nach der Auslastung.

            Ein Versand ausserhalb der EU ist bei Kleinabnahmen zu aufwendig für uns, auch von den Frachtkosten zu teuer. Im Flugzeug mitzunehmen geht nicht. Wenn das Boot erst überführt wird, dann kann das AF im Boot mit genommen werden, zumindest so macht es z.B. Bavaria. Lieferungen z.B. Griechenland sind kein Problem. Wir haben zahlreiche Kunden aus der Türkei, die sich das AF nach Griechenland schicken lassen und dort streichen.

            Ersatz wäre Seaquantum Ultra für Ecoship, Seaquantum LL für Fastline,
            Oceanic 8290K für Ecoship oder auch Seajet Platinium 039.

            Grüße Friedrich

            Kommentar


            • #7
              AW: Antifouling für Ägäis

              Hallo Friedrich,

              hier das Ergebnis deiner Beratung.
              Ecoship aufgetragen 2011. Boot im Juni 2012 in der Türkei gewassert. Ab Mitte Juli, bis Mitte September, lag das Boot im Hafen und wurde nicht benutzt. Am 16.Oktober habe ich kranen lassen
              Ergebnis : s. Bild, bin begeistert. Pocken nur dort, wo das AF vom Trailer-Transport abgescheuert war und auch die ließen sich sehr leicht entfernen.
              Ich danke dir für deine vorzügliche, kompetente Beratung.

              Bericht auch hier : http://www.boote-forum.de/showthread...98#post2858398





              Zum Vergleich ein Bild von den Antrieben. Die hatte ich mit Pocken-Fett behandelt.



              Ich bin im Stress, wie bekomme ich die wieder sauber? Mit dem Kärcher und Anti-Kalk Mittel jedenfalls nicht.
              Hab schon einige Stunden hinter mir.
              Und was mache ich nächstes Jahr? Ecoship kann ich ja ob der Metallanteile nicht auf den Antrieben verwenden, oder doch?

              Kommentar


              • #8
                AW: Antifouling für Ägäis

                Hallo Michael,
                das sieht zuerst einmal nicht schlecht aus, nur die Stellen wo die Lagerbockstützen sind, das ist ärgerlich.
                Da wäre zu empfehlen wenn solche Stellen beschädigt sind leicht anschleifen und mit Ecoship einfach überstreichen. Das geht schnell, sogar am Kran, da das Eco bereits nach 10-15 Minuten handtrocken ist, also schnell mal 2 Anstriche und das Boot darf in`s Wasser. Das Ecoship lässt sich jahrelang aufheben so lange nicht die Dose durchrostet. Die Härtung erfolgt dann im Wasser, nur am Anfang nicht zu strak belasten. Meine Überlegung ist auch beim nächsten Anstrich auf Fastline umzustellen, ist kompatibel zum Ecoship und hat eine höhere Abriebfestigkeit.

                Wenn das Boot gekrant wird, dann sollte der Bereich wo wir Kanten haben (siehe Foto) mit einen alten Teppichrest und zwischen Teppich und Anstrich mit einen Backpapier aus dem Haushalt abgedeckt werden, denn das hat Antihafteigenschaften. Damit gleitet der Krangurt ohne den Anstrich zu beschädigen. Eigene Erfahrung bei mir, das hat bei 12 Tonnen Gewicht bestens funktioniert. Ich habe auch das AF zuletzt immer noch 2 Tage abhärten lassen bevor ich in das Wasser gegangen bin.

                Was den Z-Antrieb betrifft, da sehen wir erst einmal was für ein gewaltiges Bewuchsproblem wir dort haben. Ich bin daher immer wieder selbst erstaunt, dass da unser Ecoship noch halbwegs funktioniert trotz der strengen Umweltbestimmungen. Wenn das Zeug runter ist, was nur noch mit der Keule funktioniert wie zum Beispiel ein Zementschleierentferner, dann wird der Z mit dem Primer 1 x satt mit der Rolle eingestrichen. 2-3 Tage trocknen - härten lassen. Darauf streiche dann 3-5 mal ein Fastline. Das Antifouling ist im Grunde gleich mit Ecoship, hat aber eine andere Abriebkomponente für höhere Strömungsgeschwindigkeiten. Damit streicht die Bundeswehr die Fregatten die auch in Somalia eingesetzt werden. Keine Sorge, der Z ist aus Silumin (Aluminiumlegierung) und dem juckt das Fastline nicht im geringsten. Wir verwenden in unseren Antifouling nur Kupfer(I)Oxide und Zinkoxide, das sind Halbleiter und keine elektrischen Leiter wie z.B. Kupfer. Das müsste dann für einige Jahre funktionieren. Bei den Trimmklappen muss vorher gut aufgerauht werden damit das Zeug hält..
                Grüße Friedrich

                Kommentar


                • #9
                  AW: Antifouling für Ägäis

                  Zitat von ADMIN Beitrag anzeigen
                  Bei den Trimmklappen muss vorher gut aufgerauht werden damit das Zeug hält..
                  Grüße Friedrich
                  Das bedeutet, die Edelstahl-Trimmklappen anschleifen, dann Primer und Fastline ?
                  Die Z-Antriebe nicht anschleifen ?
                  Danke jetzt schon mal, für die tolle Beratung.

                  Gruß Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X