Anstelle weich - wie Glide Gruise ist das Antifouling hart. Da präsentiert Hempel die neueste innovativen Glide Produkte einer neuen Generation von Hochleistungs-Antifoulings. Die Zauberformel heißt TeCel und den Rest der Werbebeschreibung lass ich, denn jeden Quatsch von diesen Werbefritzen zu wiederholen ist wirklich mühselig..!
Normalerweise schmiert sich keiner ein Hartantifouling der 60-ziger Jahre auf sein Boot. Die neuste innovative Glide Technik ist aus den 80-ziger Jahren, kommt aus den Topf von International Herstellung in England und aus dem Topf von Hempel Herstellung Holland, dazu noch ein wenig Voss-Chemie und A. Nobel. Warum Skipper bereit sind, für viel Geld und Arbeit sich die Aplikationsrisiken anschaffen die wir als "Schrott" bezeichnen wird für uns immer ein Rätsel bleiben. Jedes noch so preiswerte Weichantifouling ist wirkungsvoller, ermöglicht einen Produktwechsel, kann den Gewässern angepasst werden, und der Gelcoat muss auch nicht angeschliffen werden damit dann 5 Lagen VCTar oder Gelschied beschichtet werden dürfen. Es gibt nur weinige Verwendungsbereiche, wo solche Beschichtungen noch angebracht sind.
So lange Skipper aber der Meinung sind, dass ein Antifouling die Farbe weiß - blau - hellgrün usw. haben muss, bekommt er kaum einen Bewuchsschutz. Mit "Nichts" geht halt "Nichts", bzw. nicht "Viel". Jedes einfache Melkfett erfüllt für diese Boote mit diesen Beschichtungen den gleichen Zweck. Ohne anschleifen des Gelcoats, ohne jährliches schleifen und überschichten, oder aber wenn ein Bewuchsschutz erforderlich ist dann ein Weichantifouling. Die Weich-AF die schützen sind rotbraun oder schwarz, bei weiß - blau - hellblau ist ein Bewuchsschutz im Süßwasser gerade noch möglich, aber im Seewasser genügen diese Antifoulings nicht.
