Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Invers-Alu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Invers-Alu

    Invers-Alu wird bei manchen als Bewuchsschutz für Alu-Yachten empfohlen. Grundsatz, Invers-Alu ist kein Antifouling sondern eine Zinkfarbe um Aluminium vor Korrosion zu schützen. Da aber im Schiffbau nur legierte - seewasserfestes Aluminium, so wie auch für jeden Saildrive verwendet wird, bedarf es auch keinen Korrosionsschutz für Aluminium.

    Zink ist ein kathodischer Schutz. Durch die Abgabe von Zinkionen wird der PH-Wert auf der Oberfläche verändert so dass Mikroorganismen diesen Bereich meiden. Das gleiche Prinzip wird auch von der Reinigungsfirma Dr. Keddo angeboten. Das funktioniert in den klaren bayerischen Gebirgsseen, aber nicht im Mittelmeer oder in extremen Bereiche der Ostsee.
    Mit einer Veränderung des PH-Wertes kann aber kein pflanzlicher Bewuchs abgewehrt werden. Die Ionenabgabe von Zink ist sehr gering (langsam), kennt auch jeder von der Zinkanode. Entsprechend gering ist auch der Bewuchsschutz. Für Seepocken, Miesmuscheln, Rankenfusskrebse, Entenmuscheln usw. reicht es bei weitem nicht.

    Daher wird in der Berufsschifffahrt Kupfer verwendet mit sehr hohen Anteilen. Auch in der Sportbootschifffahrt wird Kupferoxyd beigemischt. Beispiel Micron Extra von International enthält auf 2 Ltr. Volumen 256 Gramm Kupferoxyd. Im Vergleich Oceanic 8490K von Hempel, oder C`s Oceanic vom Antifouling-Shop enthalten bereits 1800 Gramm Kupfer, dann noch 360 Gramm Zink und dann noch für den pflanzlichen Schutz Zineb. Damit ist eine sehr hohe Ionenabgabe im Seewasser möglich und bietet den zur Zeit max. Schutz. Mehr geht nicht, mehr ist auch nicht mehr zulässig.

    Normalerweise wrrden die Schiffsbau-Aluminiumbleche von diesen Antifouling nicht angegriffen. Eine Mulden-Flächenkorrosion kann ausgeschlossen werden. Gefahr ist nur die Schnittkantenkorrosion wie z.B. an einer Aluminium-Schraube. Scharfe Kanten sind also gefährdet und müssen bereits bei der Konstruktion vermieden werden, bzw. bei der Fertigung gerundet werden.

    Zur zusätzlichen Sicherheit wird mit 2-3 Lagen Teerepoxyd grundiert. Bei Umstellungen hat sich gezeigt, 2 Lagen PVC-Vinyl satt aufgestrichen bieten einen ausreichenden Schutz. Auch Hempel empfiehlt mit seinen Oceanic 8490K dieses System und hat sich auch inzwischen nach unseren Erfahrungen bewährt.

    Risiko ist nur dann gegeben, wenn bei Alu-Yachten Legierungen verwendet werden (oft im Selbstbau), die dann die Anforderungen nicht erfüllen.
    Auch sollte bei ALu-Yachten bei einen Landanschluss immer ein Trenntravo verwendet werden. Nicht fachgerechte Ein-Umbauten an der Elektrik oder Elektronic können Kriechströme verursachen, die dann natürlich eine Alu-Korrosion mit oder auch ohne Schwermetallantifouling verursachen.

    Admin
Lädt...
X