Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prop - Problemlösung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prop - Problemlösung

    Prop - Problemlösung Z-Antrieb

    Jeder kennt das Problem wie der Prop nach einigen Jahren aussieht. Besonders die Dauerlieger in den Mittelmeerländern ist das Standard. Das muss aber wirklich nicht sein. Die Ursache ist, dass die meisten glauben, auf ein Bewuchsschutzsystem zu verzichten. Das Ergebnis ist auf dem Bild deutlich sichtbar. Viele glauben, dass der Z-Antrieb bei Verwendung eines Bewuchsschutzes Schaden nimmt. Der Z-Antrieb besteht aus einer Aluminium - Legierung die gegen Korrosion beständig ist. Also keine Sorge, es passiert nichts. Bei einen neuen Boot genügt einmal ein Primer und dann drei Lagen selbstabschleifendes Antifouling mit entsprechender Bewuchsschutzdauer das je nach Auslastung alle 2-3 Jahre ohne anschleifen überschichtet werden kann. Da es immer zu einer unterschiedlichen Abnutzung in laufe der Jahre kommt, wurde der Z-Antrieb je nach Zustand 6-10 Jahre mit einer Laugenbeize wie Dilunett abgebeizt und mit den Kärcher gereinigt. Dieser Vorgang muss je nach Schichtstärke wiederholt werden. Dabei werden die 1 Komp. der Primer und die nutzlosen Trägerkomponenten beseitigt. Neutralisiert wird dann mit Net - Trol und nochmals abgekärchert. Jetzt kann der Vorgang wiederholt werden, Primer dann Antifouling usw.


    Wenn der Z-Antrieb sich bereit in diesen Zustand befindet wie oben auf dem Bild, dann folgende Vorgehensweise:
    Z-Antrieb abbeizen, kärchen und wenn es sein muss nochmals abbeizen. Anschließend wieder mit Net-Trol neutralisieren, Aceton entfetten. Sollte Abbeizen nicht möglich sein, dann ist Schleifarbeit angsagt, dabei möglichst grob damit eine Oberfläche wie beim Sandstrahlen erzielt wird. Auch die Kniebürste ist dafür geeignet.

    Wenn alles sauber ist mit 2 Komp. POX-Barrier dünn (sehr dünn wie Lasur) grundieren, wegen der Penetrierfähigkeit, dann mit einen 2 Komp. Multi Color-TE (Teerepoxyd) 2-3 mal beschichten. Darauf dann wieder den PVC-Vinylprimer und Antifouling. Wenn nach einigen Jahren die Beschichtung wieder entfernt werden soll wegen der Schichtstärkenanreicherung, dann wird einfach wieder abgebeizt. Die POX-TE Beschichtung bleibt dabei erhalten, da diese gegen Beize unempfindlich ist. Es ist also wirklich kein Problem den Z-Antrieb in einem entsprechend sauberen Zustand zu erhalten oder auch wieder herzustellen und es muss sich wiklich keiner Sorgen machen dass er dabei beschädigt werden könnte.

    Die Grundbeschichtung ist immer eine 2 Komp. Beschichtung. Die Deckbeschichtung mit Grundierung und Antifouling ist eine 1 Komp. Beschichtung. Mit einer Laugenbeize lassen sich immer die 1 Komp. ohne Probleme beseitigen ohne die 2 Komp. Beschichtung zu beschädigen. Geht einfach und schnell mit dem Hochdruckreiniger. Wer meint dass er schleifen möchte, zerstört wie bei einem Gelcoat die Schutzbeschichtung des Saildrives. Die Folge ist dann wie oben auf dem Bild zu sehen.

    Admin
Lädt...
X