soll eine Standzeit von 15 Jahren erreichen. Das sind auch die Vorgaben der Reedereien und Werften. Um diese Standzeiten zu erreichen sind genaue Verarbeitungsregeln in Verbindung der geeigneten Produkte zu beachten. Fehler bei der Beschichtung eines Holz- GFK- Bootes die noch verziehen werden, können bei einen Stahlboot erhebliche Schäden verursachen.
1. eine Lage zwei Komp. Zinkstaubgrundierung (niemals eine zweite Lage beschichten), für Über- und Unterwasser, satt auftragen,
2. UNTER WASSERBEREICH vier (5) Lagen zwei Komponenten Teer- Epoxy- Beschichtung.
3. eine Lage PVC-Vinyl-Primer zur Versiegelung des Epoxydes
4. 3 Lagen selbstglättendes Schwermetallantifouling, Kupfer/Zink-Dikupfer-Diuron
1. ÜBERWASSERBEREICH auf dem Zink 1 Lage 2 Komp. POX-EG Eisenglimmer-Hämatit, Schuppenpanzerbeschichtung
2. 3 - 4 Lagen zwei Komponenten Reinepoxyd Pox Barrere.
3. 1 - 2 Lagen zwei Komponenten seewasserfesten PU-Acryllack, Seewasserfest - Gloss
Bei der Verwendung eines Shop-Primers ist es zwingend erforderlich die Kompatiebilität abzuklären. In der Regel müssen diese Pimer vor dem beschichten vollständig beseitigt werden. Es handelt sich in der Regel um wasserverdünnbare Alcydharze die mit ca. 2,5% Graphit oder Zinkoxyd angereicher werden, damit der Lichtbogen (Stromfluss) beim schweißen zum Metall gewährleistet ist. Diese Primer sind nur ein Korrosionsschutz für den Stahl wenn dieser zur weiteren Verarbeitung eingelagert wird. Zu erkennen ist der Primer an den rotbraunen Blechen im Stahlbau oder in den Werften. Für die Werften werden seewasserfeste Shopprimer wie z.B. 2 Komp. Zinkstaub ST verwendet die dann überschichtet werden mit Epoxyden, im Stahlbau wird Graphit oder Zinkoxyd verwendet das durch Sandstrahlen, - Nass-Strahlen, - oder auch Trockeneisstrahlen vor dem auftragen von 2 Komp. Zink-ST zu beseitigen ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Bleche bereits mit Shop-Primer z.B. von Relius vorbeschichtet werden, diese Primer werden mit dem Gleichen Produkt nach dem schweißen überschichtet und dann mit Teerepoxyden oder Reinepoxyden überschichtet. Grundsätzlich kann aber davon ausgegangen werden, das mit Ausnahme des kathotischen Schutz mit Zinkstaub, der Shop-Primer die erste und auch wesentliche Schwachstelle bildet die im nachhinein kaum noch korrigiert werden kann. Daher raten wir immer zum blanken Stahl, auch wenn er leichten Flugrost hat, der von Zink-ST neutralisiert wird und dem kathotischen Schutzsystem.
Admin