Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teakdeck und Aluminium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teakdeck und Aluminium

    Hallo Hr. Guthmann,
    ich baue z.Z einen Alusegler aus ALMG4.5Mn. (also Seewasserbeständig) und muß mich für eine Deckbeschichtung entscheiden, da bei Sonneneinstrahlung das Decksaluminium so heiß wird, dass man Eier darauf "brutzeln" könnte.
    Ich denke u.A. über ein Teakdeck nach.
    Jetzt sagen mir viele "Fachleute" das Alu und Teak...... und überhaupt Alu......( den rest erspare ich mir jetzt und ist vermutl. allgemein bekannt.

    Etwas verunsichert mich jedoch. Teak ist Holz -> und Holz gammelt früher oder später -> und daraus bildet sich eine Säure oder Lauge -> und die wiederum ist nicht gut für Alu.
    Ist da was dran? Wie wird ein Teakdeck korrekt an ein Aluboot befestigt damit das Alu nicht unter dem Teak wegkorridiert oder ist das alles Bullschit?
    Muß das Deck vorher lackiert werden bevor Holz draufkommt oder ???

  • #2
    AW: Teakdeck und Aluminium

    Hallo Herr Kreuels,
    zuerst einmal ist ein Tekdeck auf Alu kein Problem, denn das machen auch in den Edelschmieden im Yachtbau.
    Das Aluminium muss aber vorher entsprechend behandelt werden, mit einen Sealer -Haftgrund, wie im vorherigen Beitrag beschrieben, sonst hält der Kleber nicht. Die Verklebung erfolg mit PU-Kleber. Der Fehler der aber immer gemacht wird ist die Behandlung von Teakholz. Viele schwören da auf manches Wundermittel, mancher arbeitet mit Kernseife und glauben dass die silbrige Patina die sich bildet für ein Teak besonders gut ist. Wer sich dann die Teakdecks mal im Norden ansieht, die sind grau, oft vermoost, durchnässt und im Süden silbrig grau, lösen sich langsam durch die Ionisierung auf und wenn es regnet saugen die Teak sich mit Wasser voll und sehen hässlich aus. Nach 10-15 Jahren beginnt das Teak dann von Innen heraus zu verrotten wenn nichts getan wurde.

    Das schädlichste für Teak ist die UV-Strahlung die jedes Teak zerstört. Um also ein Teak zu schützen genügt ein UV-Schutz der auch hydrophobe Eigenschaften hat. Siehe unter WEBSITE, das Datenblatt wird gerade neu überarbeitet. Unter http://www.antifouling-shop.com/show...t-keine-Pflege haben wir einen Versuch zum Holzschutz beschrieben, der immer noch durchgeführt wird. Auch wen der Schutz seit 1,5 Jahren bestens funktioniert ohne Grauverfärbung, sollte der Anstrich mit der mit Wasser verdünnten Lösung wiederholt werden. Was sich seit Jahren in Schwimmbädern bewährt hat, bewährt sich auch für ein Teakdeck. Das Olassy ist sehr dünnflüssig und wird so lange eingestrichen bis das Holz gesättigt ist. Es genügt dann wenn der Vorgang alle 1-2 Jahre wiederholt wird, das geht mit einen Schwamm, Fellrolle einfach und schnell.

    Wir haben auch Versuche mit anderen Pflegeprodukten durchgeführt. Was noch halbwegs funktioniert hat war das Textrol-Öl von Owatrol. Da ist aber der UV-Schutz sehr gering, so dass das das Teak sich nach einen Jahr grau zu verfärben beginnt. Es müsste halt das Teak jedes Jahr 2 mal eingelassen werden. Der Nachteil vom Textrol ist, dass sich nach einiger Zeit die PU-Klebeverbindung an den Teakflanken (Verfugung) löst und dann Wasser eindringen kann. Beim Olasy haben wir eine Alcyd-Lösung wo das nicht so schnell passieren kann. Das ist auch der Grund warum wir das Textrol unseren Kunden nicht mehr empfehlen und aus dem Verkauf genommen haben.

    Die Befestigung vom Teak wir ohne zusätzliche Verschraubung nicht funktionieren, denn auch auf den GFK-Booten wird das Teak zusätzlich verschraubt. Für Aluminium gibt es auch extra Schrauben um eine Korrosion zwischen den Aluminium und den Schrauben zu vermeiden.
    Grüße Fritz

    Kommentar

    Lädt...
    X