bin dabei das Unterwasserschiff einer Reinke (Euro) aus Aluminium zu restaurieren und da stellen sich mir
ein paar Fragen.
Bisheriger Beschichtungsaufbau:
Auf dem angeschliffenen Alu eine Beschichtung mit Inversalu. Darauf dann ein Beschichtungssystem von
International mit Etch-Primer, dann als EP- Grundierund Interprotect und als AF das Trilux.
Hat immerhin 13 Jahre gehalten. Bis auf die Tatsache, daß das Trilux jedes Jahr neu gemacht werden mußte war das o.k.
Nachdem das Schiff im letzten Jahr im Wasser überwintert hat, kam es zu Abplatzungen im U-Schiff.
Der ganze Farbaufbau einschließlich Etch-Primer lößt sich an einigen Stellen vom Inversalu, an anderen Stellen ist der Farbaufbau
bombenfest !?.
Ich wollte jetzt an den Stellen wo die Beschichtung abgeplatzt ist das Inversalu runterschleifen und das Alu anschleifen, mit tech.Azeton (was ist der Unterschied zum Aceton aus dem Baumarkt?)
abwaschen und dann neu beschichten mit 2 Lagen Relest 324 2k-EP Primer EGS.
An den Stellen wo die Farbe noch fest ist, will ich nur das Trilux entfernen und den Interprotect EP Grund anschleifen und dann alles mit dem
Relest 342 2K EP Multicoat überstreichen ( 4 Lagen).
Darauf den 470 PVC Marine Sealer. (Muß das Multicoat angeschliffen werden? Wenn ja, welche Körnung?)
Auf den Sealer dann das Antifouling, aber welches?
Das Schiff liegt auf der Elbe, wird aber auch auf Nord und Ostsee gesegelt.
Überwasser muß auch einiges neu. Da ist bisher der 2 K Lack Perfection von International drauf.
Kann der mit dem Relest Protect 311 2K Topcoat überstrichen werden?
Wieviel Anstriche benötigt man um eine Farbsättigung hinzukriegen. (bei dem Perfection gelingt eine Farbsättigung eigendlich
nur, wenn die Perfection Vorstreichfarbe eingesetzt wird)
Kann Relest 311 2K Topcoat auch mit Rolle und Schaumpad verarbeitet werden oder gibt es nur eine vernünftige Oberfläche wenn die Farbe gespritzt wird.
Eine Menge Fragen, für die Beantwortung schon mal ein Dankeschön vorweg.
Mit freundlichen Gruß
Rainer
Kommentar