Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo, Ich habe eine Aluminiumjolle (Weikert Forelle) und das Unterwasserschiff als Bewuchsschutz bisher jählich mit Trilux 33 gestrichen.
Seit diesem Frühjahr ist jedoch Trilux nicht mehr für Endanwender zulässig.
Welches AF würden Sie stattdessen empfehlen für einen Einsatz hauptsächlich im Süßwasser Bereich?
Gerne würde ich auch Biozidfreies AF verwenden. Ich bin mir da allerdings nicht sicher ob die Ergebnisse das halten was in den Produktdaten versprochen wird.
Das Boot liegt vom Frühjahr bis Spätherbst im Wasser.
Grüße Achim
Hallo Achim,
ich persönlich bin der Meinung dass bei einer Jolle, oder bei kleineren Booten kein Antifouling verwendet werden soll. Solche Boote lassen sich leicht slippen so dass die schnell mal abgekärchert werden können. Auch einfetten mit Seilfett verhindert für einige Wochen dass sich Bewuchs verfestigen kann. Ein weiteres Problem ist das Antifouling Trilux, das auch PTFE enthält, somit Antihafteigenschaften hat und ohne entsprechend Haftgrund ein anderes Antifouling nicht haftet. Es ist auch richtig, dass biozidfreie AF nicht viel bewirken, dazu kommt, das Boot ist aus Aluminium so dass keine Kupferhaltigen Antifolings verwendet werden dürfen. Damit bleibt nur zu Auswahl, ein SPC-Antifouling das Kupfer(I)oxide und zusätzlich Bioziode wie Zinkoxid, Zineb usw. enthält. Vorgehensweise :
das Trilux sauber mit 100 Körnung anschleifen, darauf einmal einen Versiegelungs-Haftgrund Marine 470 Vinyl Alu. Darauf kann dann jedes SPC-Antifouling wie z.B. Globic von Hempel, Marine 522 LF oder Marine 522 Ecoship gestrichen werden. Ein Anstrich müsste dann für mehr als 2 Jahre reichen. Die Ergiebigkeit von Primer und Antifouling beträgt ca. 6,5 - 7 m²/ltr.
Grüße Friedrich
Hallo Friedrich,
vielen Dank für die schnelle Antwort,
Ich werde es dann so machen, das ich mit den von Ihnen Vorgeschlagenen Produkten mein Boot behandele.
Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe, wäre das:
1 mal Streichen mit RELEST® Marine 470 1K-Vinyl EC-Sealer/Aluminium,Telegrau-Rotbraun /Auftrag mit kurzfloriger Fellrolle
und
1 mal Streichen mit Marine 522 LF oder Marine 522 Ecoship / Auftrag mit einer Schaumstoff Rolle
Bei meinem Boot: LWL, 6,5m x B, 2,28m x T 0,16m komme ich auf 8,06m
Ich würde dann jeweils 2 Liter von jedem Mittel einplanen.
Wäre das so korrekt?
Weiter hätte ich noch die Frage:
Muss der Rumpf nach dem Anschleifen noch vom Schleifstaub mit Aceton oder ähnlichem gereinigt werden?
Und wie wären die Streichintervalle zwischen Grundieren und AF? Ich denke dass das AF ohne Zwischenschliff auf die Grundierung aufgetragen werden kann.
Grüße Achim
passt, was zu viel ist aufheben, Gebinde auf den Kopf stellen, keine Frosttemperaturen und es kann in ein paar jahren noch verwendet werden. Sollte wirklich etwas Lösungsmittel ausdiffundieren, dann kan das mit einen Kunstharzverdünner ausgeglichen werden. Abstauben genügt, beim Primer und Antifouling ist ein anschleifen nicht erforderlich. Verarbeitung mit der Fellrolle.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar