Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Qual der Wahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Qual der Wahl

    Hallo,
    habe auf meinem Alu-Schiff bisher Trilux und bin nicht zufrieden. Das Boot liegt am Ijsselmeer und wir fahren häufig in die Nordsee. Außerdem plane ich, das Boot nur alle 2 Jahre aus dem Wasser zu nehmen.
    Von International wurde mir Trilux 33 empfohlen, das bis zu 18 Monaten Bewuchsschutz bieten soll. Es ist ein Hartantifouling mit "slow polishing" Eigenschaften.
    Als Alternative denke ich an Seajet 034 Emperor. Mit einer Extraschicht soll hier ein Bewuchsschutz von 3 Jahren möglich sein.
    Beide können laut Applikationstabelle problemlos (alte Beschichtung reinigen und leicht anschleifen) aufgetragen werden.
    Grüße
    Walter

  • #2
    AW: Qual der Wahl

    Hallo Walter,
    das erheblich bessere Produkt ist natürlich das selbstabschleifende Seajet 034, enthält aber Kupfer und hat eine ähnliche Wirkungsweise wie bei SPC-Oceanic.

    Beschreibung Seajet 034
    http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=174

    Beschreibung Trilux
    http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=203

    Trilux ist ein Teflon - Hartantifouling. Technik der 60-ziger mit Teflon der 80-ziger. Einmal erfolgt eine Schichtstärkenanreicherung und kann mit einem anderen Produkt wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden nicht mehr überschichtet werden.

    Weder mit Trilux noch Seatec lassen sich auf längere Zeit keine sessilen Organismen wie Seepocken-Miesmuschellarven oder Rankenfußkrebse (Entenmuscheln) abwehren. Seatec hat eine Standzeit von 24 Monaten, damit ist ein max. Bewuchsschutz von 18 Monaten möglich. Bewuchs wird dabei sehr gut abgewehrt, wenn aber sessile Organismen ansiedeln, dann bieten die dann die Haftbarriere für den Bewuchs. Es ist also entscheidend, dass das Revier passt.

    Wenn das Boot wie die meisten Aluyachten eine Teerepoxydbeschichtung hat, dann 2 Lagen PVC-Vinyl 4 Tage trocknen lassen, 3 Lagen SPC-Oceanic, Wasserpass 4 mal, das reicht dann für einen Dauerwasserliegeplatz bei einer Segelyacht locker die nächsten 3 Jahre, bei einer Motoryacht bis 3 Jahre je nach Auslastung. Bei der Motoryacht Farbe schwarz und bei einer Segelyacht rotbraun wegen der unterschiedlichen Aktivität.

    Grüße Admin

    Kommentar

    Lädt...
    X