2006 habe ich mir ein Aluminiumboot (Waidling/Fährboot) gekauft. Das Boot wurde in Lübbenau hergestellt und wird von Mai bis September auf dem Bodensee betrieben. Über die Wintermonate steht das Boot ungeschützt im Freien. Das Unterwasserschiff (AlMg3) ist bisher unbehandelt, am Schiffsrumpf ist eine Opferanode montiert.
Nach jeder Saison reinige ich den Schiffsrumpf mit einem Hochdruckreiniger. Das geht mehr schlecht als recht! Der Bewuchs hält sich bisher in Grenzen, allerdings ist die Oberfläche inzwischen sehr rau und stumpf geworden (Kalkablagerungen?). Deswegen gleitet die Möhre auch nicht mehr so geschmeidig wie zu Anfang. Ich habe mich nun dazu entschlossen (aufgerafft), das Boot noch dieses Jahr (ich bin wieder einmal der Letzte in der Reihe) mit einem Schutzanstrich zu versehen. Unser örtlicher Farbenhändler hat keine besonderen Erfahrungen im Bereich AF- Aluminiumboote.
Er empfiehlt mir folgendes Vorgehen:
Abschleifen der Oberfläche mit einem Excenterschleifer (150er- Korn => bis auf das rohe Aluminium), zeitnah 3 Lagen EPOXY MP COATING und anschließend 3 Lagen ANTIFOULING 2000 CF der Firma Sikkens. Dies hat der „Fachhändler“ weder überzeugend noch schlüssig vorgetragen. Deswegen wende ich mich an Ihr Fachforum, das ich als sehr kompetent einschätze. Können Sie mir eine Empfehlung für einen funktionalen Aufbau geben. Es handelt sich um 15m² Rumpffläche, hier möchte ich auf ein zeit- und kostenaufwendiges Probierverfahren verzichten. Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus. Ich werde dann meine Erfahrungen gerne weitergeben und in das Forum einstellen.
liebe Grüße vom Bodensee
Dietmar
Kommentar