Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teerepoxy unterwasser ohne Antifouling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Teerepoxy unterwasser ohne Antifouling

    Bei Teerepoyd haben wir folgende Herstellerangaben die zu beachten sind.

    - 125 μm max. ist die Sperrwirkung erreicht ( 1 Anstrich)
    - 250 μm wird normalerweise als Sperrschutz gestrichen (2 Anstriche)
    - 500 μm wurden empfohlen für einen Ersatzgelcoat als schlagfeste - tragfähige Beschichtung

    In allen Fällen ist ein Teerepoxyd immer mit 75 μm PVC-Vinyl Barrier zu versiegeln. Wenn nur mit PVC-Vinyl versiegelt wird, z.B. bei Alu-Holzyachten, dann max. 150 μm, mehr ist nicht erforderlich.

    Alle Teerepoxyd kreiden und verspröden ohne einer Versiegelung. TE wird auch sehr hart, so dass hohe Schichtstärken besonders in Verbindung anderer Polymere mehr schaden als nützen.

    Grundsatz: zu hohe Schichtstärken erhöhen nicht die Sperrwirkung oder den Feuchteschutz, sondern erhöhen das Risiko dass sich Beschichtungen vom Untergrund lösen. Auch in der Großschifffahrt sind die Beschichtungen wie z.B. Zink - darauf TE und Primer oder Multicoat346 und Primer nicht dicker als inges. 500 - 600 μm

    Wir liefern ja gerne an unsere Kunden auch Teerepoxyde, nur in diesen Fall wäre der Kunde schlecht beraten. Was die Firma SVB betrifft, die wissen im Grunde nicht um was es bei TE in Wirklichkeit geht.

    Gruß Friedrich

    Kommentar


    • #17
      AW: Teerepoxy unterwasser ohne Antifouling

      Dachte ich mir schon, dass die nicht in der Thematik drinstecken. Werde also jetzt die Bestellung in Eurem Shop auslösen mit 6 Liter Vinyl Primer und erstmal 5 Gebinden EcoShip Antifouling und so wie von Dir beschrieben vorgehen. In der Hoffnung, dass dann für 3 Jahre Ruhe ist. Herzlichen Dank,

      tommy

      ps. Bei SVB sind auch diverse Sprays als Propellerschutz bzw. -antifouling erhältlich. Kann ich nach Deinen Ausführungen ja nur drüber lachen

      Kommentar


      • #18
        AW: Teerepoxy unterwasser ohne Antifouling

        Habe das Material bekommen und nun die Frage: Wofür ist die Taupunkttabelle bzw. wie ist damit umzugehen?

        Kommentar


        • #19
          AW: Teerepoxy unterwasser ohne Antifouling

          Unter http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=1403 ist die Beschreibung nachzulesen.

          Grüße Friedrich

          Kommentar


          • #20
            AW: Teerepoxy unterwasser ohne Antifouling

            Sorry, bin gerade im Urlaub und werde von meinem Hafenmeister angerufen, der mich fragt wo die Härter für Antifouling und Primer sind. Der will am Schiff arbeiten und ich bin jetzt verunsichert. Vinyl-Barrier NK und AF Ecoship, die ich bei Euch gekauft habe, sind doch nach meinem Verständnis 1-Komponentensysteme, da brauch ich doch keinen Härter?! Der behauptet unverrückbar in der Gebrauchsanleitung stände was von Härter.

            tommy

            Kommentar


            • #21
              AW: Teerepoxy unterwasser ohne Antifouling

              Hallo Tommy,

              Du hast vollkommen recht, denn Vinyl-Barrier NK und AF Ecoship sind 1-komponentig, und somit ohne Härter.
              In den mit gelieferten Produktdatenblättern steht da auch nichts davon.
              Also bitte nicht verunsichern lassen.
              Vielleicht verwechselt der Hafenmeister das jetzt mit der EP-Verdünnung.
              Auf den Gebinden steht nämlich:
              Verdünnung: Bei Bedarf EP-Verdünnung.
              Eine Verdünnung ist aber kein Härter, und das sollte der Hafenmeister eigentlich schon wissen.

              Viele Grüße,
              Claudia

              Kommentar

              Lädt...
              X