meine SY ist leider in den letzten 3 Jahren leider sehr wenig bewegt worden, das Antifouling ist mittlerweile abgetragen. Am Wasserpass finden sich einige Algen und das UW Schiff fühlt sich sehr rau an. Die Sicht beim Tauchen ist leider "null". Ich habe nun geplant das Schiff im Sommer aus dem Wasser zu nehmen und ggf. neu zu beschichten.
Fakten zum Boot:
Reinke S11
Rumpfmaterial AlMg4,5Mn, Bugstrahlruderrohr AlMgSi1 (10mm Wandung), Wellenrohr AlMg4,5Mn
LÜA 12m, LWL 10m, profilierter Twinkiel
B 3,46m
T 1,10m
Problemzonen: Antriebswelle Edelstahl (Vetus), Propeller (3Blatt fest - Vetus Bronze), Bugstrahlruder (Vetus BOW-55 Gehäuse Bronze) Im UW Bereich ist an den Kielansätzen, am Skeg und an der Wellenhose-Rumpfverbindung eine Hohlkehle (Hempel Epoxy-Spachtelmasse) gespachtelt worden, die ich natürlich nicht entfernen möchte. Auch möchte ich den bestehenden Anstrich möglichst nicht komplett erneuern.
Liegeplatz Hollandsch-Diep (Niederlande, Maas, Süßwasser)
Fahrtgebiet (Süß- und Seewasser (Nordsee))
Überwinterung immer im Wasser, soll auch nicht jedes Jahr aus dem Wasser genommen werden.
aktuelle Beschichtung UW Schiff: Hempel light primer in 5 Schichten, dann 1 Schicht Hempel Underwater Primer als Haftvermittler und Mille Star als Antifouling.
Meine Fragen:
Ich fürchte, dass es sich bei den Rauigkeiten um Muschelbewuchs handelt und dass beim Abtragen desselben die Beschichtung zumindest partiell zerstört wird.
Geplant hatte ich die Rauigkeiten abzukratzen (Schaber), dann den Rumpf anzuschleifen (wie stelle ich sicher dass wirklich alle Mille-Star Reste entfernt sind?) und wieder 1 Schicht Hempel light primer und danach http://www.antifouling-shop.com/imag.../confused.gif?
Aufgrund vieler Empfehlungen würde ich gerne ein Dickschichtsystem (Ziel: möglichst dicke galvanisch isolierende Schicht) auftragen, bin aber nicht sicher ob und wie das möglich ist.
Wie gehe ich am besten vor und welche Beschichtung und Antifouling würden Sie mir empfehlen?
Gruß Roland
Kommentar