Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antifouling wechseln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Antifouling wechseln

    Habe ein Boot übernommen, auf dem das AF Cruiser Bright White ist. Hier auf dem Bodensee hat sich auf dem Unterwasser inzwischen eine durchgehende schleimige Schicht angesetzt, von weiss nichts mehr zu sehen.

    Wie ich inzwischen gelesen habe, taugt dieses AF nicht für den Bodensee und möchte daher für die nächste Saison zu einem anderen AF wechseln.

    Meine Fragen:
    1) Reicht im Herbst ein Abkärchern des Unterwassers und im Frühling ein Auftrag eines anderen AF, oder muss ich schleifen?
    2) Welches AF ist für den Bodensee ein guter Schutz für ein Segelboot 10 Meter?

    Danke!
    Gruß Nietzsche

  • #2
    AW: Antifouling wechseln

    Beschreibung International:

    Cruiser Bright White ist ein polierendes Antifouling für Motor- und Segelboote mit guten Bewuchsschutzeigenschaften in mittleren bis leichten
    Bewuchsverhältnissen.
    * Polierendes Allzweck-Antifouling in leuchtendem Weiß für ein besonderes Erscheinungsbild
    * geeignet für alle Bootsbaumterialien, inklusive Aluminium.
    * Bewuchsschutz für eine Saison

    Im Bodensee haben wir sehr unterschiedliche Bewuchsdrücke, auch Wassertemperaturen bis zu 27°C z.B. im Bereich Überlingen, so dass die meisten Antifouling nicht ausreichen. Des weiteren haben wir eine Bodenseeverordnung die eine extra Zulasung für Antifoulings erfordert. Unsere angebotenen Produkte haben für den Bodensee keine Zulassung, denn das rentiert sich nicht für ein paar Boote oder Segelyachten.

    Es gibt aber keine Kontrollen wie mache meinen, mit Ausnahme wenn in den Marinas gestrichen wird, einige dann hinsehen was einer streicht. Erstaunlicherweise haben wir aber viele Kunden aus dem Bodenseraum, auch Österreich und besonders die Schweiz, die z.B. das Unterwasserschiff sauber machen, eine dünne Lage Marine 470 streichen und darauf dann 3 Lagen Marine 522 LF was dann bei Dauerwasserliegern in der Regel für 3 Jahre locker "auch in der Adria" ausreicht. Weiße Antifoulings haben sich im Bodensee nicht bewährt, denn die verfärben sich braun.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Antifouling wechseln

      Reicht ein abkärchern im Herbst des Cruiser Bright White und dann ein Auftragen von Marine 470 und Marine 522 LF, oder muss vorher noch geschliffen oder sonst was gemacht werden? Geht mit Kärchern alles runter?

      Wenn dann Marine 470 und Marine 522 LF drauf ist, im Herbst einfach wieder Käschern ohne Neuanstrich?

      Jetzt noch eine Frage: Wie macht man das mit der Kielunterseite? Ein oder zwei Stunden am Kran hängen geht nicht gut. Ist dieses AF empfindlich was die Gurte beim Kranen betrifft?

      Sorry für die vielen Fragen…..

      Danke und Gruß
      Nietzsche

      Kommentar


      • #4
        AW: Antifouling wechseln

        Ob geschliffen werden muss, kann so noch nicht gesagt werden, denn das stellt sich erst im Herbst heraus wenn das Weichantifouling abgekärchert wird. Wenn dann gestrichen werden soll, dann wären ein paar Bilder sehr hilfreich, denn für eine Ferndiagnose genügen nicht ein paar Worte. Die Bilder kannst Du mir auch über Mail schicken wenn die nicht für andere sichbar sein sollen. Ich bin aber ab den 4.10.- bis 12.10. und dann ab 04.12. bis Weihnachten in Australien unterwegs, so dass ich nicht immer alle Mailanfragen beantworten kann. Es ist auch kein Problem wenn das Boot an Land steht, dass erst im Frühjahr gestrichen wird.

        Wenn das Marine 522 LF gestrichen wurde, genügt ein rauer Schwamm zur Reinigung, denn mit den Hochdruckreiniger wird oft viel kaputt gemacht. Es ist leichter mit einen rauen Schwamm zu arbeiten, als nach dem kärchern abgeplatzes Antifouling zu erneuern. Wobei ich selbst habe immer abgekärchert und es ist auch nach 20 Jahren nichts abgeplatzt. Nur die eigene Handhabung ist nun mal nicht auf andere übertragbar.

        Das Problem am Kran dass die Beschichtung beschädigt werden kann, gilt für alle Antifoulings. Natürlich besteht bei jeden Antifouling die Gefahr, besonders an den Kanten, dass es durch die Gurte beschädigt wird. Abhilfe sind Teppichreste dazwischen legen und dann zwischen Teppich und Unterwasserschiff ein Kuchenbackpaier aus dem Haushalt denn das hat Antihafteigenschaften. Ich habe das immer so gemacht, wenn ich nicht 100% sicher war dass das AF inzwischen fest genug ist. Ich habe auch manchmal zwischen den Gurt und dem Unterwasserschiff komplett ein Kuchenbackpapier dazwischen gelegt, da die Krangurte oft sich stark dehnen und dann entsprechend eine Beschichtung abschaben können. Besonders bei schweren Booten macht das Sinn.

        Der Bereich an den Lagerbockstützen und am Kiel wird am Kran nachbeschichtet. Den Primer dünn streichen, darf ruhig mit dem vorherigen Antifouling ein wenig überlappen, dann z.B. das 522 LF. Je nach Temperatur, 10-15 Minuten je Anstrich warten, sind die Oberflächen handtrocken, so dass der Primer oder Das Af nicht mehr klebt kann das Boot ins Wasser. Die Aushärtung erfolgt dann im Wasser und ist nur für einige Zeit nicht mechanisch belastbar.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Antifouling wechseln

          Vielen Dank Friedrich,
          gerne schicke ich dir nach dem Auswassern Fotos.
          Bestellen kann man ja hier, oder?
          Macht es Sinn bei jeder Schicht die Farbe zu wechseln, oder sieht man auch so, wo gestrichen wurde?
          Das mit dem Kranen, da muss ich mir etwas anderes überlegen, so lange lässt man niemanden am Haken hängen….

          Gruss Nietzsche

          Kommentar


          • #6
            AW: Antifouling wechseln

            Hier im Forum kann einer keine Ware bestellen da muss einer zur Website des Warenkorb.
            Der 470 Sealer wird in einer anderen Farbe gestrichen. Beim Antifouling wird das in der Regel nicht gemacht, da wir selbstabschleifende Antifoulings nur empfehlen. Das wurde mal vor Jahren gemacht, da wurde eine Lage Hartantifouling gestrichen, dann darauf z.B. 2 Lagen eine erodierenden Antifoulings. Da war dann das Hartantifoulings so ein Notnagel. Da aber in solchen Fällen Kompatibilitätsprobleme mit der Haftung auftreten, wurde das schnell wieder vergesen. Die Hartantifouling haben alle einen geringen Bewuchsschutz, so dass das nichts bringt. Da die selbstabschleifenden AF nicht ausgelaugt werden und bis zum Schluss den Bewuchschutz beibehalten, sieht einer dann wenn der Primer durchscheint der eine andere Farbe hat. In der Regel streichen die Skipper bei 522 LF 3 mal, bei 522 Ecoship 2 mal und das reicht bei den Segel-Yachten bei Dauerwasserliegern ca. 3 Jahre, oft auch länger. Das LF ist mehr für Brackwasser wenn Boote weniger bewegt werden, das Ecoship das wir auch für die Gorch Fock liefern wird vorwiegend für Blauwassersegler verwendet, die weltweit in den Meeren unterwegs sind. Es würde aber auch z.B. im Bodensee funktionieren. Mur ein weisses oder graues würden wir nicht empfehlen, da die sich alle in solchen Gewässern sich bräunlich verfärben und nicht weiß bleiben.

            Grüße Friedrich

            Kommentar


            • #7
              AW: Antifouling wechseln

              Hallo Friedrich,

              das Boot steht jetzt an Land. Darf ich dir ein paar Bilder vom Unterwasser zwecks Beurteilung schicken?

              Danke und Gruß
              Nietzsche

              Kommentar


              • #8
                AW: Antifouling wechseln

                Selbstverständlich
                entweder hier oder Mail unter info@antifouling-shop.com
                Grüße Friedrich

                Kommentar


                • #9
                  AW: Antifouling wechseln

                  Hallo Friedrich,
                  interessanter Beitrag in http://www.antifouling-shop.com/show...=6131#post6131.
                  Seit ich ein neues Boot habe, interessiere ich mich erstmals richtig mit dem Thema AF. Bei uns kursieren eben auch die Stammtischweisheiten, darum möchte ich mich gerne kompetent beraten lassen und würde mich sehr über eine Antwort von dir freuen!

                  Vielen Dank und Grüße
                  Nietzsche

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Antifouling wechseln

                    Ich weiß nicht ob ich die Frage bereits beantwortet habe. Aber kein Problem, wenn fragen sind, dann entweder hier im Forum oder über Mail stellen, bei größeren Problemen einfach telefonieren da muss ich dann nicht so viel schreiben. Wichtig ist immer eine genaue Beschreibung des Sachverhalt, auch Bilder, Bootstyp, Auslastung, welches Revier, Geschwindigkeiten, Wasserlieger, Alter des Bootes, Bootsgröße usw.

                    Grüße Friedrich

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Antifouling wechseln

                      Danke Friedrich,
                      wir haben bereits miteinander telefoniert.
                      Ich melde mich noch wegen der Bestellung.
                      Grüße
                      Nietzsche

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X