generell kann man auf fast allen Pflegeprodukten im Nautischen Bereich, die auf eine Aufwertung bzw. den Schutz der Außenhülle einen Schiffes abzielen, den Vermerk lesen, dass es sich dabei um Silkonfreies Erzeugnis handelt.
Nun stellt sich mir die Frage warum gerade im Yachtbereich die Pflegemittel derart ausgerichtet werden und darauf noch explizit hingewiesen wird, obwohl bei Interview-artiger Befragung der Verkäufer nur Sonderbares ans Ohr gelangt, Antworten mit denen ich mich nicht zufrieden gebe. So etwa wie - das verträgt sich nicht mit Salzwasser oder ähnlich komische Vertröstungen.
In der Autoindustrie werden die Wachse extra noch mit deren Silikonanteil beworben also warum nicht im Bootsbereich?
Es gibt natürlich Gründe warum Silikone schlecht sein können, so etwa ist für eine Nachlackierung ein mit Silikonhaltigem Wachs behandeltes Objekt eine Sau und entsprechend mühsam zu bearbeiten. Das würde aber auch mit den so stark im Yachtbereich beworbenen Produkten mit Teflon gelten oder etwa nicht?.
Was also ist der wahre Grund für die Benützung Silikonfreier Pflegemittel im Bootsbereich??
Kommentar