Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
vielen dank für deine antwort.du hast mir damit sehr geholfen.kannst du mir noch sagen was hempadur 15579 ist und für was mann dieses verwendet?habe darüber keine angaben gefunden um was es sich dabei überhaupt handeln soll.
15570 ist eine zweikomponentige, polyamid-addukt-gehärtete Epoxidfarbe. Die Basis der Epoxydfarbe hat dieBezeichnung 15579, der dazu gehörige Härter 95570
1. Als Instandhaltungs- und Reparaturprimer, Zwischen- und/oder Endanstrich in Systemen in stark korrosiver Umgebung. 2. Als bei niedrigen Temperaturen härtender Epoxidprimer, Zwischen- und/oder Endanstrich in Anstrichsystemen gemäß Spezifikation. Gut geeignet als Primer in Teerepoxid-Systemen.
15570 ist nur zur gewerblichen Anwendung geeignet.
In Verbindung mit 12430 Pigmentierung Eisenglimmer bzw. Hämatit wird das ganze zu einer Schuppenpanzerbeschichtung mit höchster Feuchtebarriere und Schlagfestigkeit. Damit werden im Überwasserbereich der Berufsschifffahrt die 2 Komp. Zinkbeschichtungen versiegelt, und dann nur noch mit 15570 ca. 5-6 Lagen überschichtet. Diese Beschichtung hat eine hohe Feuchtetolleranz und kann im Stahlbau sogar auf nassen Untergrund beschichtet werden. Dabei werden dann Spritzdrücke von ca. 225 Bar verwendet. Damit werden auch bei der Bundesbahn ohne Zinkgrundierung die Wagon grundiert. Darauf dann einen 02220 Urethan-Acryllack.
Wir nennen das System nur POX-EG und POX-Barriere, wird als ges. System von uns zusammen gestellt und an den privaten Anwender geliefert. Versiegelt wird dann mit PU-Gloss. Ein kleiner Unterschied muss ja irgendwo doch bestehen.....!
Wir kombinieren auch diese Systeme für den Unterwasserbereich und auch GFK-Bereich, so dass diese Technik die nur den Werften der Berufsschifffahrt zur Verfügung steht, auch vom privaten Anwender genutzt werden kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar