Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

korkfußboden beschichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • korkfußboden beschichten

    moin moin
    ich habe meinen cokpitfußboden mit kork beklebt.den möchte ich dauerhaft versiegeln.kann ich dazu einen klarlack auf akrylbasis verwenden?ist der lack wasserfest,wenn ausgehärtet?
    ich wolte keinen lösungsmittelhaltigen nehmen,da wir einen hund haben,der dann allergisch reagiert.
    gruß
    lothar

  • #2
    AW: korkfußboden beschichten

    Hallo Lothar,
    Kork im Cokpit als Fußboden habe ich noch nie gehört. Da Kork immer atmungsaktiv bleiben muss, damit er auch trocknen kann, darf er nicht versiegelt werden.

    Da ich die Frage nicht beantworten kann habe ich eine der Korkplatten 60 x 30 mit Inoperl W siehe Datenblatt unter http://wp1079960.wp114.webpack.hoste...ATEN//innoperl behandelt. Ein zweiter Versuch mit S34 Feuchteimprägnierung und zuletzt noch mit Textrol.

    In 2 Tagen kann ich sagen was am besten funktioniert.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: korkfußboden beschichten

      danke für die mühe.bin mal gespannt auf die ergebnisse.ach ja,meine bootsbeschichtung mit vinyl-primer und teerepoxyd,das ich auf dein anraten hin praktiziert habe,hat sich bis jetzt hervorragend bewehrt.
      gruß
      lothar

      Kommentar


      • #4
        AW: korkfußboden beschichten

        Ich habe Heute die Korkplatten unter die Brause gehalten. Was mich doch erstaunt hatte, dass das Innoperl W bei Kork am wenigsten Wirkung zeigte, obwohl ich mir da am meisten erhofft hatte. Da diese Korkplatten mit wasserfesten Leim versehen sind, wird das Inoperl nur aufgenommen wenn der Kork mit Stahlwolle bearbeitet - eingerieben wird. Eine hydrophobe Wirkung stellt sich nicht ein, nicht so wie z.B. bei einem Stück Holz. S34 eine Steinversiegelung zeigte eine Gute Wirkung, Nachteil ist dass der Kork sehr farblos wirkt, helles graubraun und der Preis, da das Zeug 1/2 Liter mehr als 60 Euro kostet. Auch die Grundierung D1 von Owatrol erzeugte eine sehr gute hydrophobe Wirkung, aber auch da ist der Nachteil dass der Kork seine Farbe in graubraun änderte, was nicht besonders schön aussieht.

        Am besten hat sich meiner Meinung das Textrol abgeschnitten. Um der Grauverfärbung des Korks entgegenzuwirken sollte das Textrol Farbe Teak verwendet werden - nicht transparent und nicht rustikal. Bei der Farbe Teak ist auch noch ein UV-Schutz enthalten, die Klebeverbindung des Kork wurde nicht angegriffen, das Wasser perlt wunderbar ab. Wie lange kann ich nicht sagen.

        Meine Empfehlung wäre ein Stück Restkork mehrmals einstreichen und für einige Tage Wind und Wetter aussetzen. Dabei muss das Textrol mehrmals gestrichen werden, bis der Kork kein Wasser mehr aufnimmt. Ist der Kork gesättigt, dann wird er mit dem Lappen trocken abgewischt, sonst bleiben glänzende Stellen. Das härten dauert je nach Temperatur an die 14 Tage. Optimal wäre, wenn der Kork auf beiden Seiten eingelassen wird, denn der Kork ist bei weitem nicht so Aufnahmefähig wie Holz, was sich als Nachteil erweisen könnte.

        Meiner Meinung dürfte das am besten funktionieren, der Kork bleibt feuchteresistent, verrottet nicht so schnell und wird auch nicht so leicht verschmutzen, bzw. lässt sich leichter reinigen. Da der Kork naturbelassen wenn er Nass wird nicht besonders schön aussieht und die Klebung sich wie bei den Teak-Deck Leimbindern bei Sonneneinstrahlung auflösen wird, wäre es ein Versuch der nicht viel kostet, aber zuerst mal mit einer Korkplatte für 4 Wochen. Wenn es funktioniert, wird das Textrol einmal im Jahr nachgestrichen und trocken gewischt.

        Die Frage ist aber immer noch, wie es auf Dauer mit dem Kleber vom Kork reagiert, was eine Ausschwitzung des Textrol bei starker Wärme verursachen könnte. Ein Versuch wäre es wert, denn ohne Schutz wird der Kork sehr schnell sich verabschieden.

        Das war mal eine interessante Frage daher auch mein Heimwerkerversuch, der natürlich noch genauer überprüft werden sollte.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: korkfußboden beschichten

          hallo
          vielen dank für deine bemühungen.ich werde erstmal versuchen ob der hund das von dir getestete verträgt.ich habe in der zwischenzeit auch schon was versucht:einfachen ,farblosen acryllack.den kork habe ich ja ringsum in kleber eingebettet.wenn ich jetzt ein paar mal mit lack streiche,dann dürfte doch auch kein wasser eindringen,oder?der lack ist für laminat-oder pakettfußboden gedacht und vor allem lösungsmittelfrei.ich werde deine schiene aber auch testen.
          gruß
          lothar

          Kommentar

          Lädt...
          X