Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hallo Mike,
ein neues Boot, ca. 1 Jahr alt, dann den Gelcoat der nur 0,6 - 0,8 mm dick ist anschleifen, damit sich die Feuchteaufnahme im Laminat um den Faktor 3 erhöht, darüber 5 Lagen Gelshield 200 ohne Temperung, das nicht einmal annähernd die Feuchtediche eines Gelcoat hat ist unsere Kundschaft von Morgen. Wir sind dann der Ansprechpartner, wenn dann die Aplikationprobleme beginnen und die vielen guten Ratschläge zahlreicher Händler und Vertreter in den Foren sich als Unsinn bestätigen.
Solch ein System wie von Dir geplant macht nur Sinn wenn auch die Vorgaben gegeben sind. VC-Antifoulings sind im Grunde keine Antifoulings sondern Antihaftbeschichtungen für kurze Wasserliegezeiten und geringe Bewuchsdrücke. Du solltest doch noch etwas mehr hier darüber nachlesen, denn was Du vor hast ist vergleichbar wenn Du voriges Jahr Deinen neuen Daimler bekommen hast und jetzt schleifst Du die schöne Metallic- Lackierung an um darauf eine Rostschutzfarbe zu streichen damit die Kiste nicht rostet.
Hallo Mike,
ich bin natürlich von einen neuen Boot ausgegangen, das Du vor einen Jahr erworben hast.
Das Boot ist 12 Jahre alt und wenn zuvor nicht einer mit Schleifaktionen versucht hat den Gelcoat zu massakrieren, keine mechanischen Schäden und keine Risse auf Grund Überlastungen hat, Trailerboot, Halbjahreswasserliegeplatz, dann hast Du auch die nächsten 12 Jahre nichts zu befürchten.
Der Gelcoat ist nun mal der wichtigste Schutz und den können auch keine 10 Lagen Gelshield ersetzen. Der Gelcoat ist auch nur 0,6-0,8 mm dick und bei hochwertigen Harzen wird bereits bei 0,075 - 0,125 mm Schichtstärke die max. Feuchtedichte erzielt. Die Feuchtedichte mit der Schichtstärke zu erhöhen ist physikalisch nicht möglich. Höhere Schichtstärken erhöhen die Schlagfestigkeit, gehen aber zu Lasten der Elastizität. Daher werden beim Gelcoat auch nicht die Schichtstärken erhöht, was ja bei der Herstellung ein leichtes wäre. Bei 5 Lagen Gelshield auf einen gesunden Gelcoat bist Du unser Kunde in ein paar Jahren. Jedes GFK-Bot ist nun mal im Wasser einer osmotischen Feuchtediffusion ausgesetzt. Osmose bedeutet noch lange nicht einen osmotischen Schaden, kann aber die Ursache für einen osmotischen Schaden werden. Haben wir Feuchte im Laminat von mehr als 1% Differenzfeuchte und wir schliessen die Feuchte ein, dann wird der O-Prozess erheblich beschleunigt. Das Lamninat trennt sich vom Harz und die Feuchte bricht auch nach innen durch. Die Boote beginnen dann zu stinken und verrotten von Innen. Im Booteforum werden Restaurationen solcher verrotteter Boote gezeigt. Jedes dieser Boote hatte einen angeblich vielfachen Osmoseschutz.
Ein Gelshield ist im Grunde eine Opferbeschichtung für Trailerboote oder Boote die trocken fallen um einen zusätzlichen mechanischen Schutz zu erhalten. Ein Epoxyd das aber mit Caliumcarbonat Kreide pigmentiert wurde, kann aber nicht die Feuchtedichte erhöhen. Gelshield sollte max. bis 0,25 mm Schichtstärke aufgetragen werden, höhere Schichtstärken was immer eine Verkäuferempfehlung ist, müssen getempert werden. Ein VC17 m haftet auch schlecht auf einem Gelshield, da wird VCTar2, ein Epoxyd mit Quarzsand pigmentiert wegen der Haftung empfohlen.
Bei Deiner Anwendung Gelshield mit VC 17m halte ich mich raus, denn das soll die Hotline von International mit dem elektronischen Karteikasten machen.
Leider bist Du nicht auf meine eigentliche Frage nach
den Streichintervallen / Pausen eingegangen.
Desweiteren scheinst Du mein Vorhaben nicht für
Sinnvoll zu halten: "*Bei 5 Lagen Gelshield auf einen gesunden Gelcoat bist Du unser Kunde in ein paar Jahren.*"
Wäre schön, Du würdest dann hier eine Lösung mit entsprechendem Vorgehen / Produkten nennen.
Mein Boot ist Saisonwasserlieger in der Elbe, Hamburg/Ortkaaten und
wird auch vorwiegend auf der Elbe gefahren. Eventuell 1-2 mal Nord/Ostsee.
Unter http://www.yachtpaint.com/Literature...ch_DEU_DEU.pdf ist das Handbuch für die Verarbeitung von Gelshield einzusehen. Es ist richtig, ich halte nicht viel von Gelshield, es wird auch in der Industrie - größeren Yachtbereich nicht angewendet. Noch weniger halte ich von den VC17m Beschichtungen die eine Grundierung mit VCTar2 erfordern und erhebliche Aplikationsprobleme verursachen. Hier im Forum gibt es hunderte von Anfragen, wo die Skipper das VC wieder beseitigen wollen. Alleine der Hinweis in der Beschreibung von Gelshield 200 dass die Feuchtedichte durch die Schichtstärke eines Gelshield bestimmt wird, lässt erkennen dass da jemand die Physik neue erfunden hat.
Wie auch immer.....
Auf den Fotos ist der obere Bereich vom Wasserpass türkisfarben. Kann es sein dass da bereits ein Gelshield Farbe grün (Türkies) gestrichen wurde, oder ist es nur eine Verfärbung durch den Schleim oder Schmutz der sich fest gesetzt hat.
Mache zuerst einmal den Gelcoat richtig sauber, dann wird er genau auf kleine Schäden kontrolliert. Wie sieht es mit der Feuchte aus, wenn da mehr als 0,8-1,0% im Laminat sind, dann darf nicht mit Epoxyd versiegelt werden.
Werden bei diesen Boot 5 Lagen Gelshield gestrichen und wir haben einen Feuchtewert von mehr als 1%, dann löst sich das Gelshield nach kurzer Zeit im Bereich der Kielrollen. Ist das Boot weitgehend trocken und hat keine mechanischen Schäden, dann genügt eine Lage PVC-Vinyl und darauf bei Erstanwendung 2 Lagen selbstabschleifendes Fastline. Das reicht bei der beschriebenen Auslastung für mehrere Jahre. Ist nach einigen Jahren ein Neuanstrich erforderlich, dann genügt die Reinigung, ein anschleifen des Altanstriches ist nicht erforderlich. Wird das Boot in Seegewässern eingesetzt, dann besteht auch ein Bewuchsschutz gegen Muscheln, Seepocken und Rankenfußkrebse.
Es sollte auch immer berücksichtigt werden, dass ein Boot wieder einmal verkauft werden soll. In vielen Bereichen und Anwendungsfällen sind die VC-Beschichtungen nicht geeignet, was daher den Verkauf erschweren wird.
Ansonsten kann ich hier nur Hilfestellung leisten, die Entscheidung muss jeder selbst treffen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar