Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung GFK Kajütboot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaufberatung GFK Kajütboot

    Hallo !

    Ich habe vor mir ein GFK Kajütboot zu kaufen!
    Bin auf ein Boot gestoßen welches mir zusagen würde!

    Brauche jedoch Tipps worauf ich am Rumpf achten soll!
    Mir ist aufgefallen das am Bug ( Unterwasserteil ) die Beschichtung leicht beschädigt ist jedoch keine Risse oder ähnliches!
    Habe leider keine Fotos, ich werde mir das Boot noch einmal ansehen und hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben worauf ich achten muss!
    Danke im Voraus!
    Mark

  • #2
    AW: Kaufberatung GFK Kajütboot

    Habe doch noch ein Foto gefunden und die Stelle markiert! Genaues sieht man jedoch leider nicht!
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Kaufberatung GFK Kajütboot

      Hallo Mark,
      Unter
      http://www.antifouling-shop.com/show...=gebrauchtboot habe ich mal alle Tips`s beschrieben was zu beachten ist.
      Natürlich müssen wir dabei auch noch das Preis-Leistungsverhältnis sehen, denn für ein Paar hundert Euro kann einer nicht viel erwarten. Grundsätzlich sind die Boote meist weit - weit überteuert und die anfallenden Sanierungskosten übersteigen bei weitem den Wert mancher Boote. Wir bekommen hier auch immer wieder Anfragen von schönen sanierten Booten meist aus dem Booteforum die wie neu aussehen oder ausgesehen haben, Preise um die 6 - 8000,-€, bei denen bereits nach 6 Monaten die Beschichtungen abzufallen beginnen. Wir bezeichnen solche Boote immer als optisch aufbereiteten Sondermüll, da die Arbeitsleistung kaum bezahlbar ist und das Boot im Grunde nichts wert ist. Das Boot sieht aus wie von einen Hobbybastler der etwas zusammengeschustert hat und da sollte sich einer das 2 mal überlegen ob einer sich so etwas antut.

      Grundsätzlich wenn der Verwendungszweck passt, die Anforderungen nicht hoch sind, können solche Boote sicherlich noch für ein paar Jahre Ihren Zweck erfüllen.

      Auf dem Foto ist nicht viel zu sehen, es bedarf weiterer Angaben wir z.B. Bootstyp, Alter, Baujahr, welche Gewässer, Trailerboot, wie wurde das Unterwasserschiff behandelt, haben wir mehrere Grundierungen auf den Unterwasserschiff, wurde lackiert, war es ein Wasserlieger oder nur ein Saisonwasserlieger, welche Antifoulings wurden gestrichen, ist der Schaumkern im Doppelboden durchfeuchtet was meist eine Verrottung des Laminat vermuten lässt, haben wir weiche Stellen im Laminat die sich mit der Hand oder mit dem Knie eindrücken lassen, dann haben wir eine Delaminierung, wie sieht die Bilge aus, wurde die Bilge einmal mit Bilgenfarbe gestrichen, wurde das Boot innen gestrichen, muss das Boot restauriert werden, ist der Heckspiegel noch i.O., usw.
      Am besten mal so an die 20 Detailfotos machen mit Beschreibung und an unsere Mailadresse schicken, dann können wir sicherlich mehr sagen.

      Grüße Friedrich

      Kommentar


      • #4
        AW: Kaufberatung GFK Kajütboot

        Mein momentaner Wissensstand:

        Boot: Everkit aus Norwegen Baujahr 1979 mit einlaminierten Edelstahltank, ohne Motor

        Wurde auf der Donau und jedes Jahr 1-3 Wochen in Kroatien bewegt, sonst war es auf dem Trailer!

        Verkaufsgrund ist ein Motorschaden beim Außenborder!


        Ich würde es als Urlaubsboot für Kroatien nutzen.
        Optisch wäre sicher einiges zu tun, stört mich jedoch nicht! Wichtig ist mir nur einen brauchbaren Rumpf zu bekommen!

        Mit den Detailfotos wird es nicht einfach weil das Boot 100 km entfernt ist.

        Preis inkl Trailer wäre 800€

        Danke für die rasche Antwort und gute Betreuung!
        Lg Mark

        Kommentar


        • #5
          AW: Kaufberatung GFK Kajütboot

          Hallo Mark,
          für den gedachten Verwendungszweck wie vom Vorgänger taugt es allemal. Der Preis von 800,-€ ist meiner Meinung weit übertrieben, da sollte der Verkäufer nochmals in sich gehen denn im Grunde haben wir ein altes Angelboot mit einen alten Trailer das einer los werden möchte. Bei diesen Preis muss es einen schon wert sein. Wird das Boot auch entsprechend als Urlaubsboot verwendet, dann genügt ein einfacher Anstrich mit einer PU-Lackierung, die dann alle 1-3 Jahre wegen der Optik nachgebessert wird. Für längere Wasseraufenthalte sind solche Boote nicht geeignet.
          Wenn das Boot nicht weich ist, der Spiegel nicht verrottet ist lässt sich alles mit ein wenig Multicoat, Barriere beheben.
          Grüße Friedrich

          Kommentar


          • #6
            AW: Kaufberatung GFK Kajütboot

            Ob der Schaumkern nass ist (wenn einer vorhanden), lässt sich nur mit einem Feuchtemessgerät feststellen das bis zu 25 mm in die Tiefe messen kann.
            Die Bilge lässt meist vom optischen Aussehen eine Verrottung erkennen. Es dürfen weder am Spiegel - Unterwasserschiff - Stringer weiche stellen sein die sich eindrücken lassen. Ein stumpfer Gegenstand zum drücken ist da sehr hilfreich.
            Grüße Friedrich

            Kommentar


            • #7
              AW: Kaufberatung GFK Kajütboot

              Danke dür die Hilfe!
              Ich werde alles möglichst genau untersuchen!
              Jedoch wie soll ich die Stringer untersuchen? sind doch nicht zu sehen?!

              MfG und herzlichen Dank!

              Kommentar


              • #8
                AW: Kaufberatung GFK Kajütboot

                Im Grunde ist ein kapazitives Feuchtemessgerät für einen Gebrauchtbootkauf unerlässlich das 25-30 mm in die Tiefe messen kann. Der min. Preis für ein solches gerät ist etwa 185,-€ und kann einem sicherlich vor Schaden bewahren. Ich habe das Thema mehrfach bereits in verschiedenen Foren angesprochen und es wurde sofort das Thema gelöscht, gesperrt, oder zugemüllt. Warum wohl, ist sicherlich nachvollziehbar, denn es geht um Private- und auch um Händlerinteressen. Damit kann meist sehr schnell und einfach zwischen Sondermüll und noch brauchbaren Booten unterschieden werden. Habe ich im Laminat mehr als 10%, dann taugt so ein Boot noch zum angeln. Hat der Spiegel, Stringer, Sandwiche mehr als 30% dann ist der Schaum durchnässt, löst sich auf, oder die Stringer oder der Spiegel beginnt - oder ist bereits verrottet. Grundsätzlich rate ich immer zu dem Thema "Gebrauchtboote Tip`s" hier im Forum. Nur bei Bastler-Booten für ein paar hundert Euro kann kaum noch eine Empfehlung gemacht werden, da muss jeder selbst die Verhältnismäßigkeit beurteilen.
                Grüße Friedrich

                Kommentar

                Lädt...
                X