Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falsche Annode oder liegt es am Vc 17m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Falsche Annode oder liegt es am Vc 17m

    Hallo Wassersportfreunde,

    2011 habe ich den Unterwasserbereich meiner Saga ak 27 ein GFK Boot, mit VC Tar
    beschichtet. Anschließend das übliche Antfouling VC 17m.
    Am den Bildern ist zu erkennen das irgend etwas nicht in Ordnung ist.
    Die Annode war neu und nur zur Saison 2012 angebaut.
    Vor 2011 hatte ich ein UW Anstrich orginal vom Händler drauf,da zeigten sich solche
    Ausblühungen nicht.
    Fa. International hatte nach Anfrage keine richtige Meinung dazu.
    Kann die Annode kann ganz weg gelassen werden?
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
    Mein Boot fährt nur im Süsswasser.

    und kommt mit Euren Booten gut über den Winter

    Gruß Peter
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Falsche Annode oder liegt es am Vc 17m

    Hallo Peter,
    ein interesantes Foto mit einer ungewöhnlichen Reaktion.
    Die Erklärung ist das VC17 m Bezeichnung YBA674 das Kupfer elektrisch leitend enthält und nicht Kupfer(I)oxid elektrisch nicht leitend enthält. Der Anodenverbrauch ist schon beachtlich nach so kurzer Zeit. Das Problem ist aber nicht der Anodenverbrauch sondern die Reaktion mit dem Unterwasserschiff.
    Aber auch mit einem VC17m wäre die Reaktion zu heftig. Ich vermute als Ursache Kriechströme über den Motor - Welle - Schraube, auch ein fehlerhafter Trenntravo, auch ein fehlerhafter Landanschluss könnte die Ursache sein. Oft werden Solaranlagen, Windräder usw. falsch angeschlossen. Da rate ich zuerst einmal die Elektrik zu überprüfen. Grundsätzlich werden solche Antifouling nur für schnelle Trailerboote mit kurzen Waserliegezeiten verwendet. Ein VC17m gehört nicht auf ein solches Boot.

    Die langfristige Lösung wäre, das VC17m vollständig zu entfernen. Als Antifouling wird dann ein Dikupferantifouling - ist ein Kupfer(I)oxidantifouling mit hohen Anteilen Zinkoxid gestrichen. Dann haben wir keine Reaktion zum Antifouling da Kupfer(I)oxid ein Halbleiter ist und der Anodenverbrauch würde sich durch das Zinkoxid im Antifouling reduzieren.
    Grüße Friedrich


    Kommentar

    Lädt...
    X