Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie oft sollte das AF erneuert werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie oft sollte das AF erneuert werden?

    Hallo,

    ich habe ein gebrauchtes Segelboot gekauft, auf dem von Relius das AF ecoship Relest aufgetragen wurde.
    Der Vorbesitzer hat jedes Jahr im Winterlager das AF neu aufgetragen, bevor das Boot ins Wasser kam.
    Ist das wirklich nötig? Ich segel in der Nordsee, der Liegeplatz ist durch Schleuse getrennt (Hooksmeer - Brackwasser ?)
    Wenn man stöbert, dann liest man einerseits über Standzeiten von 6 Jahren - andrerseits von Erneuerungen alle 2-3 Jahre - was aber alles länger ist als jede Saison mit einem neuen Anstrich ins Wasser zu gehen.
    Wie oft sollte ich nun nachstreichen?

    Weiter habe ich am Gußkiel so etwas wie Rostblasen, die ich leicht entfernen konnte. Wie sollte man solche Stellen behandeln? (mit einem Schaber säubern und mit Zinkfarbe überstreichen und dann mit AF ?)

    Viele Grüße, Bernd

  • #2
    AW: Wie oft sollte das AF erneuert werden?

    Hallo Bernd,
    normalerweise werden die Anstriche bei Dauerwasserliegern z.B. im Mittelmeer alle 3 Jahre - meist 3,5 Jahre neu gestrichen. Dabei ist das alte AF so weit abgetragen dass es sogar ohne anschleifen überstrichen werden darf. Wenn also der Anstrich so weit noch i.O. ist, muss auch nichts gemacht werden. Die meisten streichen viel zu früh. Die Bewuchsschutzdauer wird natürlich auch beeinflußt von der Geschwindigkeit, Wassertemperatur und Auslastung.
    Die Bewuchsschutzdauer wird durch die Schichtstärke des AF bestimmt, da es selbstabschleifend ist. Bei den Ecoship bis Januar 2012 wurden in der Regel 3 Anstriche gemacht was einen Dockintervall von 36-42 Monaten ergiebt. Wenn das Boot im Winterlager ist, dann verlängert sich der Intervall. Hat der Vorgänger nur einmal gestrichen, dann hat er einen Bewuchsschutz von 12-16 Monate, mit Winterlager länger. Bei dem neuen ECOSHIP 522 genügen für den gleichen Intervall 36 Monate nur noch 2 Anstriche weil die Biozidanteile erhöht wurden.
    Normalerweise wir der Primer rotbraun gestrichen wenn das AF schwarz ist oder umgekehrt. Es kann also das AF so lange genützt werden bis der Primer sichtbar wird. Wenn das Boot im Frühjahr wieder in`s Wasser kommt, dann vorher leicht mit einen Schleifpapier ein wenig glätten, damit sofort nach dem wässern frische Biozide frei gesetz werden. Mit Ausnahme von nachbessern beschädigter Stellen wie z.B. am Kiel mus nichts gemacht werden.

    Die Kiele sind in der Regel ein minderwertiger Stahlguss mit hohen Verunreinigungen von Phosphor uns Schwefel. Damit korrodieren die mit oder ohne Zink, wo dann die Korrosion durch die Beschichtung durchbrichte da die von Innen heraus erfolgt. Das Zink für den anodischen Schutz ist auch zusätzlich im Antifouling, reicht aber bei einfachen Stahlguss nicht. Das ist bei den meisten älteren Booten ein normaler Vorgang. Für eine komplette Sanierung mit Zinkstaub, Eisenglimmer, Multicot fehlt normalerweise die Verhältnismäßigkeit. Mit einer Flex, grober Putz-Schleifschibe einfach darüber putzen, einmal den Vinyl-Primer und dann wieder Antifouling darüber. Das geht einfach und schnell, funktioniert in der Adria 2-3 Jahre und wird dann jedes mal wenn der AF-Anstrich erneuert wird wiederholt.
    Grüße Fritz

    Kommentar

    Lädt...
    X