Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maxum 2400SCR Baujahr 1995 ohne jedweden Unterwasseranstrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maxum 2400SCR Baujahr 1995 ohne jedweden Unterwasseranstrich

    Hallo,

    ich habe letztes Jahr eine Maxum 2400SCR Baujahr 1995 gekauft, die absolut keinen Unterwasseranstrich hat. Das Boot wurde vom Vorbesitzer im Bootsschuppen immer mit einem Flaschenzug aus dem Wasser gehoben. Ich hatte das Boot dann letzten Sommer 6 Monate im Wasser liegen und es hat etwas Bewuchs gegeben, siehe Bilder. Jetzt stellt sich die Frage, was mit dem Unterwasserschiff machen.

    Boot liegt in Potsdam in der Havel, wo es starken Bewuchs gibt.

    Vorn gibt es am Kiel ein paar Gelcoat Abplatzungen, diese mit 2K Epoxy Spachtel reparieren?

    An einer Stelle gibt es ca. 7-8 Blasen, die wenn man sie eindrückt Wasser freigeben und dann nach Farbe riechen. Wie muss ich diese Stellen behandeln? (letztes Bild)

    Ich habe Seajet 117 Epoxy Grundierung und Seajet 033 Shogun Antifouling hier stehen, ist das sinnvoll hier einzusetzen?

    Danke für Eure Vorschläge

    Foto2.jpgFoto3.jpgFoto4.jpgFoto.jpg

  • #2
    AW: Maxum 2400SCR Baujahr 1995 ohne jedweden Unterwasseranstrich

    Hallo,
    wir haben uns im September uns die Bewuchsdrücke an der Havel, Elbe, Klein Venedig, oder auch rüber zur Oder angesehen.

    Die Bewuchsdrücke sind im Vergleich zu Travemünde, oder in vielen Bereichen des Mittelmeer, sehr gering wie auch auf dem Bildern zu sehen ist. In Travemünde hätten im gleichen Zeitraum locker 150 - 200 kg Muscheln verfestigt, in St.Georgino wäre das Unterwasserschiff mit Skelettalgen - ähnlich wie Korallen zugewachsen und in St.Georgino hätten wir flächendeckend Seepocken.

    Auf dem Boot haben wir mehr Verschmutzung als Bewuchs. Die Ursache ist in der Hafel zuerst eine Schleimbildung die dann verfestigt und sich aber in der Regel leicht abkärchern lässt. Wir haben zahlreiche Gäste, die verwenden ein einfaches Wasserpumpenfett, nehmen zwiechendurch einmal das Boot raus zum abkärchern und dann wird wieder eingefettet. Auch Paraffin funktioniert. Wir haben aber Kunden in Berlin besonders im Bereich wo das Wasser mit Nitraten angereichert ist, die haben nach 3 Monaten bereits 2 cm Bewuchs auf dem Schiff. Da versuchen wir dann abzuwägen auf Grund der Auslastung welche Lechingrate (Abriebkomponente) bei einen AF für das Boot optimal ist.

    Vorschlag auch wenn wir AF verkaufen: Zuerst einmal das mit dem Wasserpumpenfett oder Melkfett ausprobieren. Wenn das nicht funktionieren sollte, können wir immer noch einen Vorschlag machen. Ich rate aber auf keinen Fall zu einen VC-Antifouling, denn da ist das Wasserpumpenfett ohne die Aplikationsprobleme von VC ähnlich wirksam. VC sind für Trailerboote und kurzen Wasserliegezeiten bestimmt und nicht für Dauer-Wasserlieger.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Maxum 2400SCR Baujahr 1995 ohne jedweden Unterwasseranstrich

      Hallo Friedrich,

      danke erst einmal für Deine Einschätzung. Also gar kein Epoxy Primer und kein Antifouling? Schadhafte Stellen mit 2K Epoxy reparieren und mit Gelcoat finishen. Dann mit Fett bearbeiten?

      Was mache ich mit den Blasen auf Bild 4?

      Gruß

      Christoph

      Kommentar


      • #4
        AW: Maxum 2400SCR Baujahr 1995 ohne jedweden Unterwasseranstrich

        Einfach mit einer 2 Komp- EP Feinspachtel zuspachteln. Vorher ein wenig mit einen Dremel ausfräsen wenn es erforderlich ist und mit Aceton reinigen. Es gibt bei BACUPLAST (Internet) auch eine 2 Komp. weiße EP-Spachtel, so dass das nicht so auffällt.
        Wenn das mit dem Fett nicht funktioniert und die Bewuchsdrücke entsprechend groß sind, dann müsste ich vorher wissen welche Epoxigrundierung das ist. Haben wir wirklich Bewuchs, dann könen wir das Seajet 033 Shogun von Jotun vergessen, denn das ist ein - wir sagen homöophatisches Antifouling mit den gleichen Wirkungsgrad wie Melkfett.
        Grüße Friedrich

        Kommentar

        Lädt...
        X