die Werft Alfa Shipyard in Varazze, Italien, verarbeitet die Antifoulings "International Unipro" und "Stoppani Sibelius". Unipro habe ich auf der International Webseite nicht gefunden. Was mag das sein? Ich meine, dass beide Antifoulings für unser Boot, eine Sunseeker Predator 55, nicht optimal sind, und hatte im letzten Jahr mit Stoppani Sibelius schon nach wenigen Monaten Bewuchs am Rumpf auch an der Unterseite. Das Boot liegt immer wieder für ein paar Wochen unbewegt in der Marina.
Andererseits haben wir mit Arneson Oberflächenantrieben eine Reisegeschwindigkeit von 30 - 40 Knoten, ca. 600 Seemeilen im Jahr hauptsächlich im Sommer. Beide obengenannte Antifoulings sind nach meinen Informationen oberhalb 25 Knoten nicht geeignet.
Ich habe eine Empfehlung für "Seajet 033 Shogun" wegen der besseren Wirksamkeit, bin mir aber auch da unsicher.
Daraus ergeben sich die folgenden Fragen:
- Sollte ich dem Vorschlag der Werft folgend "International Unipro" verarbeiten lassen?
- Wäre Seajet 033 besser geeignet?
- Welches Antifouling empfiehlt Ihr für die oben genannten Bedingungen?
- Soll ich versuchen, BASF Relest bei der Werft einzuführen? Welches Produkt?
- Geht das auf dem Alt-Anstrich Sibelius?
- Könntet Ihr die benötigte Menge zu der Werft nach Italien liefern?
- Welchen Einfluss hat die Farbe des Antifoulings?
Aus optischen Gründen habe ich bisher weißes Antifouling und würde gern dabei bleiben. Stimmt es, dass bei dunklen Farben deutlich weniger Bewuchs stattfindet?
Für jeden Tipp bin ich dankbar.
Beste Grüße
Carsten
Kommentar