Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UW Schiff neu aufbauen, nur wie richtig ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UW Schiff neu aufbauen, nur wie richtig ?

    Hallo,

    ich habe eine Dufour 1800 ( Bj. 1980 ) , diese hat bisher in Holland gesegelt, jetzt auf der Ostsee.

    Das U-Schiff habe ich mit einem Kratzer vom Antifouling befreit und mit dem Exenterschleifer bis zum Gelcoat geschliffen. Es war nicht stark beschichtet, der Anstrich war aber relativ leicht abzukratzen. Unter dem Antifouling war noch eine fast transparente Schicht ( evtl. ein Primer ) zu erkennen, im hinteren Bereich des Rumpfes war dieser Anstrich wohl stärker ausgeführt worden, da hat das Antifouling auch fester gehaftet.

    Das U-Schiff hat keine Osmose, definitiv nicht.

    Wie soll ich es am besten neu beschichten, ich will aber auch kein Vermögen für das Material ausgeben.

    Kann man nicht auch Epoxydharz auftragen , dann einen Primer und dann Antifouling ?

    Gruß

  • #2
    AW: UW Schiff neu aufbauen, nur wie richtig ?

    Hallo,
    das Boot ist mehr als 30 Jahre alt und hat keine osmotischen Schäden. Wenn aber das Boot keine Osmose hat- keine Feuchteaufnahme, dann war das Boot nicht im Wasser. Die Osmose ist bei allen Polymeren ein natürlicher Vorgang, der zu osmotischen Schäden wie z.B. die Blasenpest führen kann, aber nicht muss.
    Wenn wir also keine Blasenpest haben, dann passiert auch nichts wenn der Anwendungsfall sich nicht verändert, damit muss auch nichts gemacht werden.

    Inzwischen hat sich aber die Situation geändert. Der Altanstrich wurde abgeschabt, es wurde geschliffen bei einen Gelcoat der nur 0,6- 0,8 mm dick ist. Damit wurde auch der Gelcoat beschädigt. Wir kennen auch keine Differenzfeuchte, wir wissen also nicht ob wir beim übeschichten Feuchte einschließen mit entsprechenden Folgeschäden. Um also die weitere Vorgehensweise zu bestimmen, sollten wir wissen wie Feucht ist das Laminat, da in diesen Fall unter Umständen zuerst getrocknet werden muss. Haben wir entsprechende Feuchtewerte < 2,8-3,0%, bzw. Differenzfeuchte zwischen Decksunterkante und Unterwasserschiff < 1,2% dann streichen wir 2 Lagen ca. 12,0 Ltr Relest® Marine 340 EP-Guard, darauf 1 Lage Relest®Marine 470 PVC-Sealer, dann das passende Antifouling.
    Grüße Fritz

    Kommentar

    Lädt...
    X