Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

    Hallo,

    ich hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen. Ich habe mir im Herbst ein kleines altes Motorboot gekauft und versuche mir seit einiger Zeit einen Überblick über die notwendige Pflege zu verschaffen. Je mehr ich aber im Netz lese um so verwirrter bin ich.
    Das Boot ist ein Ibis 2 mit einem 15-PS-Außenborder.
    Es soll vom Frühjahr (wann auch immer der das dieses Jahr beginnt) bis Herbst im Wasser (rund um Fürstenberg/Havel) bleiben.
    Der vorherige Anstrich ist nicht bekannt. Vielleicht könnt ihr auf den Bildern was erkennen.
    Ich hoffe ihr könnt mich in Richtung optimale Vorgehensweise schubsen.
    Danke und schönes WE
    Jens

    IMG_1594.jpgIMG_1595.jpgIMG2_1636.jpg

  • #2
    AW: Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

    Hallo Jens,
    wir haben da eine Antifoulingfarbe, die vom Farbton nicht einmal einen Hersteller zugeordnet werden kann. Dann sind auch noch Reste von einen blauen Antifouling zu sehen. Sicher ist aber, wenn wir den Bewuchs beim ersten Foto anschauen, dass das Antifouling nichts taugt. Viele Skipper streichen bei Tarailerbooten ein VC, bei dem Bewuchs wurde aber nicht getrailert so dass es auch ein anderes Antifouling sein kann. Problem ist, wir können kein SPC- auch kein Standardantifouling auf ein VC streichen. Ein VC würde aber umgekehrt wenn es ein Standardantifouling noch weniger haften.

    Da wir mit einen VC niemals eine Haftung auf einen Standard-AF bekommen würden, können wir nur den Versuch starten mit einen Haftvermittler und dann ein SPC. Wir wissen dass im Bodenseeraum viele Skipper von VC auf SPC umstellen, weil das VC die Anforderungen nicht erfüllt. Obwohl wir diese Praxis nicht empfehlen, scheint es zumindest bei Wasserliegern zu funktionieren.

    Die schleifen das alte Antifouling mit einen Exenterschleifer 160-180 Körnung. Darauf streichen die eine Lage Relest®470 PVC-Sealer rotbraun und dann 2 Lagen Relest®Marine 522 Ecoship oder Longlife. Den Angaben und auch entsprechend den Nachbestellungen scheint es zu funktionieren. Ich kann mir aber vorstellen, wenn das Boot kein Wasserlieger wird und als Trailerboot genützt wird, dass dann der Beschichtungsaufbau nicht die erforderliche Festigkeit zum Trailern hat.

    Die Frage ist nur, welche Wahl haben wir?
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

      Hallo Friedrich,

      ihr seid ja schnell. Super.
      Das Boot wurde definitiv vorher nicht getrailert. Da war kein Trailer. Es lag vom März bis September in der Spree in Berlin-Köpenick. Im Winter wurde es rausgezogen und neben den Steg gelegt.
      Während der Probefahrt sagte der Vorbesitzer "Antifouling müsste mal gemacht werden".
      Im Nachhinein hörte sich das eher nach "ich habe es schon ewig nicht mehr gemacht" an.
      Damals dachte ich noch es reicht ne Büchse Farbe, wo Antifouling draufsteht und gut ist. Soviel zur bekannten Vorgeschichte.
      Ab wann, in Bezug auf Antifouling, ist ein Boot ein Wasserlieger. Mein Boot soll wie oben angegeben nur im Herbst auf den Trailer rauf und im Frühjahr wieder ins Wasser. Die Fahrt vom Hafen zum Winterlager dauert 5 Minuten.
      Ein paar Fragen:
      Schleife ich das alte Antifouling nur an oder gehe ich bis zur blauen Schicht oder noch weiter?
      Nach dem Schleifen, nur abkärchern, trocknen lassen und den PVC-Sealer streichen oder muss ich mit irgendwas vorbehandeln?
      Ihr empfehlt die Praxis eigentlich nicht. Worin besteht das Risiko?

      Ich versuch mich jetzt erst mal in den Produktbeschreibungen. Da kommen bestimmt noch Fragen.

      Danke für eure Mühe
      Jens

      Kommentar


      • #4
        AW: Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

        Hallo Jens,
        um etwas sicherer zu sein kärchere das Unterwasserschiff mit einer Schmutzfräse oder aber mit der Breitstrahldüse ab zum Reinigen. Dabei aber nicht zu nahe ran gehen.
        Haben wir loses Material, dann geht das ab. Wird ein AF - Anstrich fachgerecht angbracht mit der ersten Lage eines Sealer, darauf dann alle 2-3 Jahre ein selbstabschleifendes Antifouling, dann platzt auch nach 20 Jahren nichts ab wenn gekärchert wird. Der größte Fehler ist bei den Skippern die Experimentierfreudigkeit und besonders die Empfehlungen vom Bootsnachbar bis zu den zahlreichen Foren in denen zahlreiche Händler und Verkäufer anonyme Empfehlungen weiter geben.

        Wenn beim abkärchern die Farbe abgewaschen wird, das Abwasser wird dabei blau oder rötlich, dann können wir davon ausgehen dass wir ein Weichantifouling haben. Wird nichts abgewaschen, dann haben wir ein Hartantifouling, das dann auch ein VC-Antifouling sein könnte. Bei einen VC-Antifouling das fachgerecht aufgetragen wurde, müsste aber unter der untersten Schicht eine VCTar2 Beschichtung als Haftgrund gestichen werden, sonst hält das Zeug nicht. VCTar2 wir immer in schwarz oder Weiß gestrichen. Wenn also an den abgplatzten Stellen dass weiße nicht der Original Gelcoat ist, dann haben wir sehr wahrscheinlich VC. Wäre es z.B. ein Hartantifouling Standard ohne VC, dann wäre der Haftgrund unter dem blauen Antifouling grau.

        Auch die leicht rötliche Farbe lässt Kupfer vermuten wie in VC-AF und kein Kupferoxid, denn das wäre schwarz oder rotbraun. Da im Süsswasser bei Kupfer kaum eine Reaktion erfolgt, damit auch der Beuchsschutz nicht aktiviert wird, kommt es zu einer grauverfärbung durch die Verkalkung auf der Oberfläche. In Deinem Fall ist es aber wirklich sehr schwierig das genau einzugrenzen.

        Wie auch immer, das Boot soll in der Hafel ein Wasserlieger werden und kommt dann im Herbst aus dem Wasser. Damit scheiden alle weich - erodierenden AF für eine Anwendung aus. Auch wenn die Bewuchsdrücke im Vergleich zur Adria in der Hafel Pinats sind, würde ein VC bei einer halbjährigen Wasserliegezeit auch in der Hafel kaum ausreichen. Da müsste dann schon jeden 2 Tag das Boot mit entsprechenden Geschwindigkeiten gefahren werden. Also sauber machen, sauber schleifen und wenn das sichtbare weiße eine Grundierung ist, dann kann auch die blaue Farbe richtig angeschliffen werden, da die weiße Grundierung den Gelcoat noch schützt. Ist das weiß bereits der Gelcoat, dann muss entsprechend vorichtig gearbeitet werden, damit der Gelcoat nicht beschädigt wird.

        Vorsicht mit Exenterschleifern, auch wenn es mühselig ist, das Boot ist klein, besser mit 160-180 Körnung mit der Hand schleifen.

        Dann den Marine 470 PVC-Sealer, darauf dann 2 Lagen 522 AF Longlife. Da müsste dann die nächsten 3-4 Jahre reichen.

        Da wir hier im Forum auch immer Vergleichsprodukte nennen, wäre auch ein Seaquntum Ultra oder LL, oder ein Takata Cassic von Jotun, auch ein Seajet Platinium 039 immer mit dem passenden Primer geeignet. Die genannten Antifoulings sind alle untereinander auch mit Longlive kompatibel. Die Primer aber sind immer auf das Produkt abgestimmt und daher sollte auch der Primer vom gleichen Hersteller gekauft werden.

        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

          Hallo Friedrich,

          danke schon mal bis hierhin und weitere Fragen.
          Den Sealer nehme ich in Rotbraun, dann sollte das Longlife in Schwarz sein richtig?
          Das Boot ist zwar klein aber mit dem 0,75-Liter-Gebinde vom Sealer werde bestimmt nicht hinkommen und muss wohl das 2-Liter-Fass nehmen. Macht es Sinn den Sealer dicker oder 2-mal aufzutragen, weil man so viel hat, oder entsorgt man den Rest fachgerecht?
          Was bedeutet hinter dem Longlife (geringe Auslastung)?
          Um einen kleinen Schaden auszubessern ist der 2K - UNI - POLYESTERSPACHTEL 667 OK?
          Gruß Jens

          Kommentar


          • #6
            AW: Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

            Hallo Jens,
            alles richtig, nur den PVC-Sealer dünn und nicht dick auftragen. Wenn was übrig bleibt beim Sealer, der geht nicht kaputt und kann auch nach Jahren noch für Reparaturzwecke - z.B. leichte Grundberührungen verwendet werden.

            Bei der Polyesterspachtel wird in der Regel immer ein Epoxid-Spachtel wegen der besseren Klebeverbindung angeboten. Es gibt aber auch Polyesterspachteln - nicht für das Auto wie z.B. Prestolit - die genauso geeignet sind. Auch wenn ich EP-Spachteln verkaufe, hätte ich persönlich mit einer Polester-Spachtel keine Probleme. Es muss ja nich 50 Jahre halten.
            Grüße Friedrich

            Kommentar


            • #7
              AW: Altes Boot gekauft und keine Ahnung über Antifouling.

              OK danke für die kompetente Beratung.
              Dann kann es am Wochenende losgehen.

              Grüße Jens

              Kommentar

              Lädt...
              X