Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boot ohne Antifouling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Boot ohne Antifouling

    Ich will eine Bavaria Yacht BJ. 2007 kaufen. Es ist kein AF aufgebracht. Das Boot war nur am Starnberger See. Das Unterwasserschiff Gelcoat ist total sauber und glatt. Kann hier trotzdem schon eine Schädigung ( Osmose) vorhanden sein?
    Ich will jetzt den Rumpf anschleifen, 2x VC TAR und 3x VC17m aufbringen.
    Ist das aus Eurer Sicht ok?

    Danke für eine Antwort
    Siegfried

  • #2
    AW: Boot ohne Antifouling

    Bavaria gehört zu den führenden Herstellern, was den GFK-Aufbau betrifft. Da gibt auch keinen Osmoseschutz, denn wir können eine Feuchtediffusion bei Polymeren nicht verhindern, auch nicht mit 10 Lagen VCTar2 ode Gelschield. Der Hochwertigste Schutz ist bereits auf dem Schiff, das ist der Gelcoat und die darunterliegende Barriere. Ich habe unter Osmose 1 - 9 mit einfachen Worten die osmotischen Vorgänge bei Polymeren beschrieben. Jedes Schiff das in`s Wasser kommt hat mit Osmose zu tun. Aufgrund der osmotischen Feuchtediffusion können osmotische Schäden entstehen, es müssen aber keine entstehen. Wenn also einer das Unterwasserschiff nicht ständig mit dem Schwingschleifer bearbeitet weil er jedes Jahr ein neues Antifouling testen muss, dann hat einer mit einer Bavaria auch die nächsten 20 Jahre nichts zu befürchten. In den meisten Fällen sind osmotische Schäden selbst verschuldet.

    Den Gelcoat bei einer 5 Jahre alten Bavaria Segel-Yacht anzuschleifen, darauf ein VCTar2 streichen und dann noch ein VC17m, ein Hartantifouling für Trailerboote ist wertevernichtend. Ich selbst würde ein solches Boot z.B. nicht mehr kaufen.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Boot ohne Antifouling

      Hallo Friedrich,

      Danke für die rasche Antwort.

      Werde daher nicht VC 17m verwenden.
      Zur Zeit will ich das Boot am Attersee nutzen und in 1- 2 Jahren damit eine Saison im Mittelmeer verbringen. Daher würde ich gerne. einen Bewuchsschutz ohne schleifen vornehmen.

      Was soll ich anstelle machen?
      Hab im Forum was von Ecoship gelesen. Weiss nicht ob das noch aktuell ist?
      Würde gerne einen Bewuchsschutz aufbringen.

      Beste Grüße
      Siegfried

      Zitat von ADMIN Beitrag anzeigen
      Bavaria gehört zu den führenden Herstellern, was den GFK-Aufbau betrifft. Da gibt auch keinen Osmoseschutz, denn wir können eine Feuchtediffusion bei Polymeren nicht verhindern, auch nicht mit 10 Lagen VCTar2 ode Gelschield. Der Hochwertigste Schutz ist bereits auf dem Schiff, das ist der Gelcoat und die darunterliegende Barriere. Ich habe unter Osmose 1 - 9 mit einfachen Worten die osmotischen Vorgänge bei Polymeren beschrieben. Jedes Schiff das in`s Wasser kommt hat mit Osmose zu tun. Aufgrund der osmotischen Feuchtediffusion können osmotische Schäden entstehen, es müssen aber keine entstehen. Wenn also einer das Unterwasserschiff nicht ständig mit dem Schwingschleifer bearbeitet weil er jedes Jahr ein neues Antifouling testen muss, dann hat einer mit einer Bavaria auch die nächsten 20 Jahre nichts zu befürchten. In den meisten Fällen sind osmotische Schäden selbst verschuldet.

      Den Gelcoat bei einer 5 Jahre alten Bavaria Segel-Yacht anzuschleifen, darauf ein VCTar2 streichen und dann noch ein VC17m, ein Hartantifouling für Trailerboote ist wertevernichtend. Ich selbst würde ein solches Boot z.B. nicht mehr kaufen.
      Grüße Friedrich

      Kommentar


      • #4
        AW: Boot ohne Antifouling

        Hallo Siegfried,
        das RELEST®Marine 522 ECOSHIP ist zur Zeit das max. was auch bei der Berufschifffahrt im Bereich 3-35 Knoten verwendet wird. Wenn das Boot in`s Mittelmeer kommt, dann haben wir tropische Wassertemperturen und auch max. Bewuchsdrücke.
        Es macht auch keinen Sinn am Attersee ein Standard - Antifouling zustreichen, denn in 1-2 Jahren müsste dann das wieder weitgehend beseitigt werden um auf ein SPC-Antifouling umzustellen.

        Daher Unterwaserschiff gründlich mit Aceton reinigen, wenn möglich das Unterwasserschiff mit einer Edelstahlwolle abreiben so das der matt wird. Wir wollen jegliches schleifen am Gelcoat so weit wie möglich vermeiden. Darauf dann 1 mal mit der Fellrolle Relest®Marine 470 PVC-Vinyl Sealer, darauf dann 2 Lagen von dem 522 Ecoship oder Longlife. Das müsste dann die nächsten 3 Jahre reichen.
        Grüße Friedrich.

        Kommentar

        Lädt...
        X