Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiges Antifouling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtiges Antifouling

    Hallo,

    ich habe ein GFK - Yacht, 43` und Segel derzeit im Mittelmeer mit LP - Barcelona.
    Im Frühjahr möchte ich das Unterwasserschiff neu streichen.

    Diese Arbeiten wurden in den letzten Jahren vom Stützpunkt in der Türkei erledigt.
    Verarbeitet wurde: Hempel 76600 mit 2 Anstrichen
    Laut Angabe wurde das Unterwasserschiff vorab gereinigt und angeschliffen.

    Ich plane im Herbst 2014 das Mittelmeer zu verlassen in Richtung Kanaren, Kapverden,
    Atlantik in die Karibik.
    Frage:
    Welches AF würden Sie mir empfehlen?
    un welche Vorgehensweise bei der Verarbeitung,
    2. Frage
    Welches AF soll ich für die Schraube verwenden

    Vielen Dank für Ihre Nachricht

    Gruß Bernd Behlert

  • #2
    AW: Richtiges Antifouling

    Hallo Bernd,
    bei dem Antifouling handelt es sich um Olympic 76600 das aus USA (Land Texas) kommt. Es ist ein einfaches SPC-Antifouling, mehr für kühlere Gewässer geeignet, wird vorwiegend in Kanada verwendet wegen den strengen Umweltauflagen. Gehört aber zu der Gruppe Industrie SPC-Antifoulings.

    Da die SPC untereinander kompatibel sind, genügt ein leichtes anschleifen mit Körnung 200, darauf 2 Lagen Relest® 522 AF Ecoship, Wasserpass drei Lagen für die nächsten 3 Jahre.

    Meine eigenen Erfahrungen mit einer Oceanis 43 in Kroatien sind 3 - 4 Jahre Bewuchschutz, hatte auch einmal sogar 5 Jahre. Da aber die Bewuchsschutzdauer duch Nitrate, Schwefel und besonders Kohlendyoxid erheblich reduziert werden kann, ist auch die Bewuchschutzdauer je nach Belatung geringer oder auch länger. Da wir aber viele Blauwassersegler weltweit betreuen, auch viel Kunden in Italien - Spanien - Kroatien usw. im Mittelmeer haben, ist die durchschnittliche Bewuchsschutzdauer 36-42 Monate. Bedarf bei 43 Fuss, eigene Erfahrung war immer 8 - 10 Liter.

    Was die Schraube betrifft, da funktioniert in der Regel nichts, bzw. nicht lange. Wir haben auch mit harten Antifoulings wie das Fastline das für die Fregatten der Bundewehr verwendet wird mehrere Schrauben gestrichen. Beim ersten Versuch meiner Schraube, max. Drehzahl 1800 U/min hatte es für 320 Motorstunden funktioniert. Bei einer Bavaria 30 die eine geringere Schraubendrehzal hatte waren es sogar mehr als 400 Stunden. Wir haben dann den Versuch wiederholt und dann ist uns das Af bereit nach wenigen Stunden abgeplatzt. Trotz Reinigung mit Trychloräthylen, zusätzliches Ausschwitzen haben wir das nicht mehr hinbekommen. Meine beste Erfahrung machte ich dann mit einen zähen Wasserpumpenfett, das auch unter Wasser beim Tauchgang aufgetragen werden konnte.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Richtiges Antifouling

      Hallo Friedrich,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt kann ich entsprechend planen und werde mich rechtzeitig melden.

      einen schönen Tag und Gruß

      Bernd

      Kommentar

      Lädt...
      X