seit Kauf meines GFK-/Polyester-Bootes schlage ich mich mit dem AF-Aufbau herum. Das Boot fährt nicht mehr als 10kn, liegt über das Jahr von April-Oktober im Wasser und wird maximal für 3 Wochen im Sommer an die Ostsee getrailert. Vom GFK-Aufbau habe ich keine Ahnung, da es sich aber um ein eher preiswertes Boot handelt, gehe ich nicht vom hochwertigsten Aufbau aus.
Das Boot lag nach Neukauf im vergangenen Jahr 2 Monate ohne jedes AF in Berlin im Wasser, beim herausslippen war ein schleimiger Belag am Rumpf. Dieser war mit dem Kärcher nicht zu entfernen, jedoch habe ich mit einem Reiniger (StarBrite Hull Cleaner) alles wieder tip-top sauber bekommen. Vereinskollegen hatten teilweise sehr viele kleine Muscheln am Rumpf.
Ich habe nach Ihren Beiträgen hier und in einem anderen Forum vom anschleifen des neuen Gelcoat abstand genommen, schonmal danke an dieser Stelle für die vielen und vor allem nachvollziehbar begründeten Tipps.
Ich habe nicht vor, das Boot im Sommer bei Tauchgängen zu reinigen oder unterjährig mehrfach aus dem Wasser zu holen. Überraschungen mit starkem Bewuchs würde ich aber auch gern vermeiden. Würden Sie auch meinen Voraussetzungen diese PVC-Grundierung + 522 AF (genauer Name ist mir entfallen) empfehlen?
Gibt es darüber hinaus, abhängig von der Verarbeitungsqualität eine Osmoseprophylaxe-Empfehlung von Ihnen?
Vielen Dank vorab, bitte lassen Sie mich wissen, wenn noch weitere Informationen zur Beantwortung der Frage nötig sind.
Mit freundlichen Grüßen
Nick
Kommentar