Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
wir sind dabei unser Unterwasserschiff neu aufzubauen, es ist in die Jahre gekommen.
Es handelt sich um eine 12m Motoryacht mit permanenten Liegeplatz im Mittelrhein. Geschwindigkeit ca 30kn.
Bisher haben wir immer VC Offshore genutzt und darunter einen Osmoseschutz, bitte fragt nicht welchen, der ist schon 12 Jahre drauf (er ist hell grau bis ins weisse, könnte VCTar2 sein)).
Jetzt wird es Zeit für was neues, was kann hier empfohlen werden?
Ich dachte ggf. an Gelshield mit fastline?
Gibt es hier Erfahrungen oder bessere empfehlungen?
Hallo Claus,
das mit dem Gelshield und Fastline funktioniert nicht. Was den Osmoseschutz betrifft, der wurde noch nicht erfunden, da alle Polymere nicht feuchtedicht sind. Wir können osmotische Schäden reparieren, aber nicht verhindern. Wenn die Epoxid-Grundierung noch in Ordnung ist, dann muss die auch nicht mit einem Gelshield überschichtet werden.
Da wir auf dem Boot ein VC-Offshore haben, müsste das Offshore vollständig beseitigt werden um z.B. Fastline als mehrjährigen Bewuchsschutz anzuwenden.
Das offshore soll komplett runter und der Untergrund neu angelegt werden. Warum vertragen die nicht, ich bin da leider nicht in der Materie drinnen.
Aber liege ich richtig, dass das fastline für die Bedingungen optimal ist?
Hallo Claus,
das Offshore ist ein PTFE-Antifouling für eine Saison. Darauf haftet kein anderes Antifouling. Bei der Verwendung von VC-Antifouling bedarf es immer den Haftgrund VCTar2, ein Epoxid das mit Quarz angereichert wird. Die Händler empfehlen 3-7 Lagen zu streichen, was ein gewaltiger Unsinn ist. Die Feuchtedichte wird nicht durch die Schichtstärke erzielt sondern durch die Materialdichte. Auch wenn einer noch so viel Lagen aufträgt, dann kann er die Feuchtedichte nicht erhöhen. Der Hinweis auf den Osmoseschutz ist eine Erfindung der Werbeabteilung, denn es gibt mit Ausnahme der Schuppenpanzerbeschichtungen und Polyäthylen kein einziges Polymer das Feuchtedicht ist. Da ist physikalisch nicht möglich da die H2O - Moleküle um ein vielfaches kleiner sind als die riesen Kettenmolleküle von Polymeren. Ein Polyestherharz oder Laminat kann auf Grund osmotischer Diffussionsprozesse reagiern, was einen osmotischen Schaden verursachen kann, den wir auch reparieren können. Nur, wir können mit einen Epoxid das nicht Feuchtedicht ist, nicht etwas verhindern was noch nicht eingetreten ist. Epoxide reagieren nicht auf Osmose, da die Epoxide nicht feuchtedicht sind haben wir unter dem Epoxid dann die Osmose. Die Osmotischen Schäden sind dann nicht so schnell sichtbar da diese unter dem Epoxid versteckt werden.
Wie auch immer, auf ein VCTar2 passt kein Gelshield denn dabei haben wir es mit einen Epoxid zu tun das mit Calciumkarbonat - Kalk angereichert ist. Auch ein Gelshield ist alles andere als ein Osmoseschutz.
Da das Offshore vollständig beseitigt wird, genügt es 1 x dünn das VCTar2 mit Relest® Marine 470 Vinyl zu versiegeln. Das Vinyl ist ein Sperrgrund und Haftgrund auf Polymeren für ein Schwermetalll-Antifouling. Das VCTar2 wird mit ca. 180-200 Körnung angeschliffen. Wichtig ist das VCTar nicht durchzuschleifen um den Gelcoat nicht zu beschädigfen. Darauf rollen wir 2-3 Lagen Relest® Marine Fastline. Das AF ist selbstabschleifend, daher keine Schichtstärkenanreicherung und reicht z.B. in der Adria - Dauerwasserlieger - nach unseren Erfahrungen je nach Auslastung für 3 Jahre aus. Im Rhein haben wir eine sehr unterschiedliche Auslastung da solche Boote oft im Strömungsbereich liegen was den Antifoulingverbrauch erhöhen kann. Kommt das Boot ins Winterlager, dann verlängert sich die Bewuchsschutzdauer, da das AF nur im Wasser reagiert.
Grüße Friedrich
besten Dank für die sehr ausführliche Antwort!
Gerade da auf dem Offshore nichts haftet, kommt alles runter, da auch nicht 100% bekannt ist was darunter ist und dieses scheinbar Haftprobleme bekommt. Wir bauen dann alles auf dem Gelcoat neu auf (muss dann VCTar genommen werden oder geht auch Gelshield?)
Da wir im Hafen und nicht direkt in der Strömung liegen passt es ja mit dem Fastlane ganz gut.
Habe jetzt noch einige Fragen:
- Wie unterscheidet sich das Fastlane von dem RELEST®Yacht AF Speed?
- Kann das Fastlane im Salz sowie Süsswasser genutzt werden? (wir brauchen nur Süsswasser)
Ob auf dem Gelcoat mit einen Epoxid und dann welchen Epoxid zuerst neu aufgebaut wird, entscheidet sich erst wenn die Altanstriche beseitigt wurden. Haben wir keine mechanische Schäden, keine Risse oder kleine Lunker, dann brauchen wir nur einmal mit einen Marine 470 Sealer streichen, mehr ist auch nicht erforderlich, dann das Antifouling.
Das Yachtspeed-Antifouling wird in der Regel für die größeren Yachten verwendet die im Trockendock gestrichen werden uns sich vorwiegend im Seewasser aufhalten. Beim Fastline haben wir einen längeren Dockintervall. Sollte das Fastline für den Bewuchsschutz niicht ausreichen weil sich z.B. die Anforderungen ändern z.B. Verkauf und das Boot ist dann im Mittelmeer, dann hat auch der Nachfolger kein Problem, da wir dann nur eine etwas weichere Lechingrate beim Antifouling nehmen.
Bei den Süsswasserantifoulings haben wir es im Grunde mit einfachen Antifoulings zu tun, da wir im Süsswasser kaum tierischen Bewuchs haben. Im Rhein wissen wir aber, dass wir dort auch Miesmuschelbewuchs haben, damit scheidet jedes Süsswasserantifouling aus. Süsswasserantifoulings verwenden auch alle eine Epoxid-Trägerkomponente, die durch das jährliche überstreichen zur Schichtstärkenanreicherung führt, damit wieder abplatzen wird wenn die nutzlose Trägerkomponente zu dick wird.
Grüße Friedrich
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar