Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bootskauf aber unsicher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bootskauf aber unsicher

    Guten Abend,
    ich bin der neue, heiße Björn und habe vor mir ein Boot zu kaufen. Jetzt habe ich mir schon einige angeguckt was aber meistens in Originalansicht nicht gut aussah um nicht zu sagen Schrott war. Jetzt habe ich ein doch recht passables GfK Boot gefunden, nur macht mich der Unterboden bissel nachdenklich. Da ich in dem Thema Boot, GfK, Antifouling etc noch ziemlich neu bin, hoffe ich, das mir aufgrund der Fotos die unten angehängt sind ( ja ich weiß Fotos sind immer so ne Sache, aber vielleicht kann der ein oder andere ja doch etwas darauf erkennen) was sagen kann.
    Ich habe nämlich keine Lust Geld für ein Boot auszugeben und das dann direkt nach dem zu Wasser lassen mit nassen Füssen dazustehen.

    Über hilfreiche Info wäre ich sehr dankbar.

    Ansonsten Frohe Ostern an alle.

    IMG_4767.jpgIMG_4768.jpgIMG_4773.jpg

  • #2
    AW: Bootskauf aber unsicher

    Hallo,
    das Boot wurde beschichtet mit VCtar 2 Farbe weiß, was an der Abplatzung im Wasserpassbereich ersichtlich ist. Auf dem Bild sieht es so aus.
    Darauf wurde ein VC-Antifouling gestrichen, möglich wäre da Offshore bei der schwrz grauen Farbe, was noch Graphit vermuten lässt. Das Af platzt am ges. Unterwasserschiff ab. Kommt es zu sochen Abplatzungen, dann gibt es 2 Vermutungen.

    Das Boot ist bereits älter, es wurde mehrmals überschichtet was zu Lasten der Elastizität geht. Da solche Boot weich werden beginnt das AF dann abzuplatzen. Was aber fehlt ist die Rissbildung. Ein weitere Möglichkeit ist die Feuchteaufnahme, das wäre eine Erklärung dass wir es um großflächige kleine Abplatzungen handelt. Wie auch immer, genaueres kann nur gesagt oder vermutet werden, wenn wir die Differenzfeuchte zwischen Decksunterkante und Unterwasserschiff kennen. Haben wir dabei mehr als 1 % Differenz, dann haben wir bereits eine Durchfeuchtung, haben wir 10% und mehr in den Stringern, dann sind die vermutlich aus Holz und beginnen zu verrotten. Oder wir haben einen Schaumkern der bereits durchnässt ist und nicht mehr trocknen kann. Bei einen solchen Boot bewegen wir uns dann bereits richtung Sondermüll.

    Wie gesagt, beim Kauf eines Gebrauchtbootes wo keiner die Auslastung bestimmen kann, ist eine Feuchtemessung unverzichtbar, mit Ausnahme das Boot ist so preiswert dass das keine Bedeutung mehr hat. Damit kann also das Risiko z.B. weiches Laminat, Schaumkern und Stringer versifft usw. weitgehend ausgeschlossen werden. Eine solche Messung bewahrt einen vor einer Fehlentscheidung. Haben wir zu hohe Werte, dann kommt es auf den Preis an und die Verhältnismässigkeit einer Sanierung.

    Unter http://www.antifouling-shop.com/show...OTEKAUF-TIPP-S habe ich ein paar Infos hinterlegt die hilfreich sein können.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Bootskauf aber unsicher

      Ja das Boot soll laut Aussage des Verkäufers 2 Schichten mit Bootslack gestrichen worden sein und dann mit Antifouling übergerollt. Boot ist Baujahr 97/98 und war ein Wasserlieger.
      Die Möglichkeit der Feuchtemessung hab ich leider nicht. Viel Arbeit wollte ich eigentlich nicht mehr rein stecken. Wenn jetzt gesagt wird einmal abschleifen, neues Antifouling drauf und das jedes Jahr, dann hält das Boot noch 10 Jahre, könnte ich damit leben. Wollte mit dem Crescent Boot im Raum Berlin/Potsdam und ab und zu auf Bodden und Ostsee fahren. Aber dann werd ich mich wohl weiter umsehen. Angebot war eigentlich OK. Boot, Trailer und Motor für 4500€.

      Vielen Dank für die Fachmännische Info.

      Gruß Björn

      Kommentar


      • #4
        AW: Bootskauf aber unsicher

        Wurde das Boot mit einen PU-Lack gestrichen, dann ist bei einen AF-Anstrich ein Haftvermittler erforderlich sonst hält das Antifouling nicht. Das wäre dann auch die Erklärung für das Abplatzen. Da der Vorgang weiter geht müsste also der ges. AF-Anstrich abgebeizt werden bis zum PU-Lack. Darauf dann 1 x Marine 470 und 2-3 mal Marine 522 Fastline.
        Der Gleiter ist ca. 16 Jahre, Wasserlieger, da sollte etwas genauer nachgesehen werden, den viele Gleiter sind als Dauerwasserlieger nicht geeignet. Auch wäre es interessant zu wissen, warum der Voreigner einen Bootslack auf das Unterwasserschiff streicht, denn das macht normalerweise keiner.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Bootskauf aber unsicher

          Hallo und danke für die echt gute Einschätzung. Den beschriebenen Arbeitsaufwand werde ich mir nicht antun und das Boot nicht kaufen. Vor allem dann nicht für den Preis. Dann guck ich lieber noch weiter und warte auf etwas vernünftigeres.
          Top wie einem hier geholfen wird.

          Gruß Björn.

          Kommentar

          Lädt...
          X