Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antifouling auf Gelcoat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Antifouling auf Gelcoat

    Hallo zusammen!

    Ich bin neu hier im Forum.
    Ich habe einen kleinen Bayliner cap1700 mit Außenborder.
    Meine Frage bezieht sich allerdings auf den Unterwasseranstrich. Ich habe den Verdacht, dass direkt auf den Gelcoat Antifouling gestrichen wurde. Ein Hartantifouling sollte sich nicht wirklich vom Rumpf lösen. Dies ist aber der Fall.
    Was kann / sollte ich nun tun?
    Muss das Antifouling erstmal entfernt werden? Wenn ja, wie sollte ich am besten vorgehen, damit der Gelcoat möglichst nicht beschädigt wird?
    Oder gibt es einen Haftvermittler, den ich auf das vorhandene Antifouling auftragen kann?

    Vielen Dank für die Hilfe!

  • #2
    Hallo,
    grundsätzlich sollte kein Antifouling egal welcher Hersteller ohne den Gelcoat vorher zu versiegeln, ohne einen Haftgrund aufgetragen werden. Der Haftgrund ist immer identisch, mit der Trägerkomponente vom Antifouling. Wird das erste mal versiegelt, dann muss der Taupunkt eingehalten werden, zusätzlich muss der Gelcoat 2-3 x entfettet werden, da dem Härter beim Gelcoat Parafin zugefügt wird, damit die Kasko leichter aus der Form geht. Wurden Fehler gemacht, dann kommt es zu Abplatzungen oder Blasenbildung. Eine Nachbesserung auch mit angeblichen Ankerbeschichtungen (Geldruckmaschine) ist nicht möglich. Auch wenn wir mit einen Vinylgrund der sich mit dem Antifouling verbindet streichen, geht die Abplatzung weiter. Mancher streicht z.B. ein Hartantifouling mit PTFE (VC17m), oder Silan, Silikon-Antifouling direkt auf den Gelcoat. Die Folge ist, dass solche Produkte mit dem Gelcoat vernetzen und es lassen sich solche Beschichtungen kaum noch beseitigen. Wenn ein Primer gestrichen wurde, dann ist das an den Abplatzungsrändern zu sehen, da der Primer eine andere Farbe hat. Wurde ein Primer gestrichen, dann ist es ein Anwendungsfehler oder die Produkte sind nicht Kompatiebel.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die Antwort.
      Eine andere Farbe als Weiß kann ich nicht feststellen. Dann wäre es also am besten, das Antifouling zunächst komplett zu entfernen?
      Wie entfettet man am besten den Gelcoat? Ist das bei einem 35 Jahre alten Rumpf noch nötig?
      Welche Kombination an Produkten ist für den Neuaufbau empfehlenswert? Der Gleiter wird in der Regel mit 30-40 km/h gefahren und fährt maximal ca. 50 km/h.
      Vielen Dank für die Informationen!​

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        die Überlegung ist, da wir keine hohe Schichtstärke haben, das Antifouling durch abbeizen zu entfernen. Nicht schleifen, der Gelcoat ist nur 0,6-0,8 mm dick und da sollte jegliche Schwächung verhindert werden. Reste der Altschichten lassen sich dann noch mit einer Stahlwolle beseitigen ohne den Gelcoat zu beschädigen. Als weiteres, sollte beurteilt werden, ob bei einen solchen Boot ein Bewuchsschutz erforderlich ist. Das ist ein Trailerboot das sich auch mal schnell slippen und abkärchern lässt. Oft reicht ein einfaches Bewuchsschutzfett das einfach aufzutragen ist, nicht viel kostet und je nach Gewässer 8-12 Wochen eine Verfestigung von Bewuchs verhindert.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für den Tipp. Das könnte ich zumindest mal testen. Das Slippen erfordert aufgrund der Gegebenheiten mindestens 3 Personen, wäre während der Saison aber nur zweimal notwendig.

          Ich habe im Shop zu dem Fett keine Angabe zur Ergiebigkeit gefunden. Wie viel qm kann ich pro Liter damit streichen? Reicht eine Schicht aus? Wovon hängen die 8-12 Wochen ab? Gewässerart oder auch die gefahrenen km?

          Vielen Dank für die Unterstützung!
          ​​​​

          Kommentar


          • #6
            Die Ergiebigkeit kann keiner sagen, da es sehr dünnaufgetragen wird, ist auch nicht viel erforderlich. Wie lange das Funktioniert hänggt von der Auslastung - Wassertemperatur - Stillstandzeiten - Geschwindigkeit ab. Also am besten mal ausprobieren und wenn es nicht funktioniert, dann können wir uns das mit einen Bewuchsschutz immer noch überlegen.
            Grüße Friedrich

            Kommentar

            Lädt...
            X