ich habe mir im Frühling mein erstes Boot gekauft.
Ein kleines GFK Kajütboot (5,5m) Bj. ca 1979, übers vorhandene Antifouling rollte ich noch eine frische
Schicht selbstpolierendes Antifouling eines Baumarktes mit Bootsabteilung.
Das Boot lag von Mai bis Oktober in der Flensburger Förde (Wassersleben).
Nach dem ich das Boot wieder aus dem Wasser geholt hatte, habe ich ca. einen halben Eimer Seepocken
vom Rumpf gekratzt, am Heck befanden sich in den Ecken der AB Aufhängung zusätzlich noch einige Miesmuscheln
bis ca. 1cm groß.
Da die Antifoulingschichten anfingen abzublättern, habe ich sie abgekratzt (Abziehklinge).
Es waren ca. 3 Schichten. Da sich teilweise der schwarze Grundanstrich mit ablöste, bin ich jetzt dabei
diesen vorsichtig mit Naßschleifpapier abzuschleifen. Dauert seine Zeit, aber der Winter ist ja noch lang

Das Gelcoat sieht nach meiner Sicht, dem Alter entsprechend, noch gut aus. Ein paar Schrammer und Kratzer sind vorhanden.
Man sieht auch die Spuren eines Schwingschleifers.
Jetzt meine Frage:
Welche Grundierung nehme ich als Osmoseschutz?
Welches Antifouling?
Wie viele Anstriche?
Wann streiche ich, erst im Frühling?
Das Boot steht jetzt auf dem Trailer in der unbeheißten Halle meines Bruders.
Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Kommentar