Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

    Hallo,

    ich habe mir im Frühling mein erstes Boot gekauft.
    Ein kleines GFK Kajütboot (5,5m) Bj. ca 1979, übers vorhandene Antifouling rollte ich noch eine frische
    Schicht selbstpolierendes Antifouling eines Baumarktes mit Bootsabteilung.
    Das Boot lag von Mai bis Oktober in der Flensburger Förde (Wassersleben).
    Nach dem ich das Boot wieder aus dem Wasser geholt hatte, habe ich ca. einen halben Eimer Seepocken
    vom Rumpf gekratzt, am Heck befanden sich in den Ecken der AB Aufhängung zusätzlich noch einige Miesmuscheln
    bis ca. 1cm groß.
    Da die Antifoulingschichten anfingen abzublättern, habe ich sie abgekratzt (Abziehklinge).
    Es waren ca. 3 Schichten. Da sich teilweise der schwarze Grundanstrich mit ablöste, bin ich jetzt dabei
    diesen vorsichtig mit Naßschleifpapier abzuschleifen. Dauert seine Zeit, aber der Winter ist ja noch lang .
    Das Gelcoat sieht nach meiner Sicht, dem Alter entsprechend, noch gut aus. Ein paar Schrammer und Kratzer sind vorhanden.
    Man sieht auch die Spuren eines Schwingschleifers.

    Jetzt meine Frage:
    Welche Grundierung nehme ich als Osmoseschutz?
    Welches Antifouling?
    Wie viele Anstriche?
    Wann streiche ich, erst im Frühling?

    Das Boot steht jetzt auf dem Trailer in der unbeheißten Halle meines Bruders.

    Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

  • #2
    AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

    Ach, ja, noch zur Info, das Boot ist ca. 20 Knoten schnell.

    Kommentar


    • #3
      AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

      Wenn der Gelcoat i.O. ist, nur die kleinen mechanischen Schäden mit eine 2 K.EP-Spachtel ausbessern.

      Osmoseschutz wurde noch nicht erfunden, ist eine Verkäufererfindung. Wir können osmotische Schäden reparieren, aber die Entstehung bei Polyesterbooten nicht verhindern. Osmoseschäden können auftreten, müssen aber nicht auftreten was die Regel ist.

      Wenn das Boot sauber ist, gründlich mit technischen Aceton reiinigen, die stark belasteten Stellen an den Auflagen wie am Kiel, Lagerbockstützen leicht anschleifen, darauf nur 1 Lage Marine 470 PVC-Vinyl, nicht mehr und 1 - 2 Tage je nach Temperatur trocknen lassen.

      Beim Antifouling 2 Lagen Marine 522 Fastline, das müsste dann bei Deiner Auslastung die nächsten 3 Jahre reichen.

      Ein Vergleichsprotukt mit ähnlichen Eigenschaften wäre von Jotun, der angebotene Vinylprimer der nicht mit unseren identisch ist, und darauf 2 Lagen Seaquantum LL oder Tacata Classic.

      Grüße Friedrich

      Kommentar


      • #4
        AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

        Hallo,

        ich habe jetzt die Anstriche bis zum Gelcoat mit Top 155 Beize entfernt.

        Das Gelcoat hat durch die Arbeiten der Vorbesitzer viele Kratzer und Schleifspuren.

        Soll ich sicherheitshalber noch 2 Lagen 340 EP Guard auftragen?
        Dann soll 470 PVC Vinyl und 2x Marine 522 Fastline folgen.

        Schöne Grüße

        Kommentar


        • #5
          AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

          Hallo,
          haben wir nur Kratzer und das Boot ist ein Saison-Wasserlieger, dann genügt der Sealer den wir als Haftvermittler für das Antifouling benötigen. Der hat etwa die gleiche Feuchtediche wie ein Epoxid, aber natürlich nicht die mechanische Festigkeit wie ein Epoxid. Ansonsten genügt auch eine Lage Gelshield 200, mehr ist da nicht erforderlich, darauf dann eine Lage Marine 470 Sealer als Haftvermittler. Das Marine 340 EP-Guard ist natürlich auch geeignet, aber da halte ich 2 Lagen als weit übertrieben, denn da müsste der Gelcoat schon weitgehend stark beschädigt sein.
          Grüße Friedrich

          Kommentar


          • #6
            AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

            Hallo, habe ein ähnliches Problem!

            Ich habe mir vor kurzem mein erstes kleines Segelboot gekauft, eine kleine GFK - Rügen-Jolle (4,5m) Bj. 1981. Das Boot hatte einem Rentner gehört, welcher die letzten 5 Jahr nicht mehr gesegelt ist. Seit dem stand es auf dem Trailer in einer Garage. Es war nie ein Wasserlieger, es ist noch der originale Gelcoat drauf und kleine Ausbesserungen sind vorgenommen worden – kein weiterer Anstrich.
            Habe vor es in diesem Jahr und in den folgenden, von April bis Oktober als Wasserlieger an einem Stausee (Hohenwartestausee) zu nutzen. Nun habe ich viele Empfehlungen von Sportsfreunden zum Unterwasseranstrich bekommen – nach dem lesen hier im Forum weiß ich nun gar nicht mehr was das Richtige ist!

            Hier meine Fragen:
            Was für ein Anstrichsystem ist zu empfehlen?
            Welche Grundierung nehme ich als Zwischenschicht?
            Welches Antifouling?
            Wie viele Anstriche?
            Wann streiche ich, bzw. bei welchen Temperaturen, erst im Frühling?
            Das Boot steht jetzt auf Böcken in einer unbeheizten Halle.

            Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

            Kommentar


            • #7
              AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

              Hallo Frank,
              vergiss die Empfehlungen der Sportsfreunde, eine Segeljolle ist nicht als Dauer-Wasserlieger geeignet. Die würde bereits nach einer Saison, egal was Du streichst Schaden nehmen.
              Grüße Friedrich

              Kommentar


              • #8
                AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

                Hallo,

                wo liegen die Unterschiede vom Marine AF Fastline und vom Yacht AF Speed?
                Wäre das Speed auch geeignet für mein 5,5m Kajütboot?
                Ab welcher Temperatur kann ich mit dem streichen beginnen?

                Vielen Dank im vorraus für die Antworten.

                Schöne Grüße Heiko

                Kommentar


                • #9
                  AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

                  Für den Privatanwender der nicht Airles spritzt sind die optimalen Verarbeitungstemperaturen für alle Beschichtungen 16 - 23°C.
                  Das Marine 522 Fastline ist für Jachten ab 20 Knoten bis zu 75 Knoten und verwendet die Bundesmarine für Ihre schnellen Fregatten.
                  Das Yacht-Speed ist ein Antifouling das für die größeren Motor-Yachten von 3 - > 45 Knoten, besonders tropenfest - in Seegewässern verwendet wird, wo wir es vorwiegend auch mit GFK-Beschichtungen zu tun haben und die Boote nicht gekrant werden, sondern im Schwimmdock gestrichen werden.
                  Grüße Friedrich

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

                    Hallo,

                    gibt es das 522 Fastline, in den kleineren Gebinden nur in schwarz?
                    Oder kann ich es auch in einem 2 Liter Gebinde in rotbraun bestellen?


                    Gruß Heiko

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Richtiger Unterwasseranstrich für ein altes GFK Boot in der Flensburger Förde???

                      Hallo Heiko,
                      das Fastline gibt es auch in ziegelrot, aber nur in 20 Liter Gebinden. Da Fastline für die Gleiter in der Regel nur in schwarz gestrichen wird, rentiert sich keine Umfüllung.
                      Grüße Friedrich

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X