Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
2012 habe ich hier meine letzten Fragen gestellt und unser Boot nach den Ratschlägen
von Friedrich fertiggestellt.
Alles hat bestens funktioniert.
Jetzt braucht das Boot einen neuen Anstrich. Wir werden wieder 522 AF Longlife nehmen.
Unsere Frage: Wie entferne ich das alte AF? Mit Sandpapier, welche Stärke? Oder gibt es
eine andere Möglichkeit. Primer braucht wohl noch nicht erneuert werden.
Hallo Marita,
natürlich lässt sich eine Schichtstärkenanreicherung auch mit dem 522 LF auf Dauer nicht vermeiden. Der Unterschied ist aber, das LF wird je nach Anwendungsfall alle 3 - 5 Jahre überschichtet, die Standardantifouling jedes Jahr. Meist streichen unsere Kunden viel zu früh, wenn also noch genügend Altschichten von LF vorhanden sind, dann genügt eine Reinigung für ein weitere Jahr. Unsere Erfahrungen in der Adria sind bei Seglern, Dauerwasserlieger 3 Jahre, wobei es sogar 4 Jahre reichen würde, da sich dann der Bewuchs wenn der Bewuchsschutz verbraucht ist immer noch leicht zu beseitigen ist. Da aber nun mal die Auslastungen sehr unterschiedlich sind, gibt es natürlich keine genaué Regelungen.
Ansonsten bei drei Jahren Bewuchsschutz haben wir nach mehr als 20 Jahren ca. 7 mal beschichtet, ein großer Anteil wurde abgeschliffen im Wasser im Gegensatz zu den Standardantifoulings wo wir dann mehr als 20 mal gestrichen haben, was natürlich zu erheblich größeren Schichtstärkenanreicherungen führt. Wenn es wirklich erforderlich ist, 2 Lagen, vorher den Altsnstrich ein wenig glätten damit wir einen sauberen Untergrund haben und dann das nächste mal im Frühjahr 2018.
danke für die Antwort. Wir liegen mit unserem Boot an der Unterwarnow. Hier ist
in den Monaten Juni-August sehr starker Bewuchs durch Pocken und Grünalgen angesagt.
Ist im Forum auch schon behandelt worden.
Den grünen Bewuchs bekommt man nicht vollständig runter und die rote Farbe sieht nicht mehr
schön aus. Es hatten sich auch einige Pocken festgesetzt, so dass weiße Stellen zurück geblieben sind. Hielt sich aber in Grenzen. Wir hatten 2 x Primer und 2 x AF drauf gestrichen.
Womit sollen wir denn das AF glätten?
Das mit den Pocken wird zunehmend ein Problem den keiner mehr her wird. Im Augenblick kann der Befall noch reduziert werden, verhindert kann er auf Dauer nicht werden. Glätten lässt sich am einfachsten mit einer groben Edelstahl - z.B. Phanterwolle, auch im Farbenfachhandel erhältlich. Da wir unter dem LF auch einen Primer haben, tut es auch jedes 200 Schleifpapier, nur dier Primer sollte nicht durchgeschliffen werden.
Wir haben im LF Trikresylphosphat, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Trikresylphosphate was im Augenblick der wirkungsvollste Bewuchsschutz ist (ist noch bei der BIUZID international zugelassen) und daher sollte diese Arbeit nur auf nassen Untergrund gemacht werden, damit einer keinen Schleifstaub einatmet. Auch immer dabei eine Schutzbrille aufsetzen und Vinyl-Hanschuhe bei der Arbeit tragen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar