Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiges AF für Regattaschiff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtiges AF für Regattaschiff

    Hallo,
    ich habe vor drei Jahren eine Dyas gekauft. Als AF war das VC Offshore vorhanden. Da das vorhandene AF weiß war, wurde es den Sommer über schön dreckig. Also sah ich mich nach einer Alternative um. Mir wurde daraufhin das Hempel Glide Speed in schwarz empfohlen. Mich nervt nur das ständige abschleifen im Frühjahr. Ich hätte gern ein SPC AF. Da aber das Boot ca. drei mal im Jahr zur Regatta getrailert wird (mit entsprechender Trockenliegezeit) weiß ich nicht, ob das so ideal wäre. Bevor ich nun wieder schleife und neues Glide Speed streiche wollte ich hier mal nach Alternativen fragen. Das Boot liegt in Berliner Gewässern von April bis Oktober. Mit dem Glide Speed bin ich vom Bewuchsschutz sehr zufrieden.

  • #2
    AW: Richtiges AF für Regattaschiff

    Zitat von Vale 74 Beitrag anzeigen
    Hallo,ich habe vor drei Jahren eine Dyas gekauft. Als AF war das VC Offshore vorhanden. Da das vorhandene AF weiß war, wurde es den Sommer über schön dreckig. Also sah ich mich nach einer Alternative um. Mir wurde daraufhin das Hempel Glide Speed in schwarz empfohlen. Mich nervt nur das ständige abschleifen im Frühjahr. Ich hätte gern ein SPC AF. Da aber das Boot ca. drei mal im Jahr zur Regatta getrailert wird (mit entsprechender Trockenliegezeit) weiß ich nicht, ob das so ideal wäre. Bevor ich nun wieder schleife und neues Glide Speed streiche wollte ich hier mal nach Alternativen fragen. Das Boot liegt in Berliner Gewässern von April bis Oktober. Mit dem Glide Speed bin ich vom Bewuchsschutz sehr zufrieden.
    Einmal VC - immer VC, mit Ausnahme die ges. Altbeschichtung wurde vollständig beseitigt. Glide Speed ist ein Antifouling für schnelle Trailerboote, als Gleiter mit kurzen Wasserliegezeiten. Es erfordert eine Aktivität von mehr als 20 Knoten und bringt im Bereich zwischen 35 - 45 Knoten einen geringfügigen Geschwindigkeitszhuwachs für Gleiter - Motorboote. Aber auch da ist die Technik seit einen Jahrzehnt weiter z.B. mit den Marine 522 Speed. Da wir in den Berliner Gewässern für Saisonwasserlieger kaum Bewuchs haben, besonders auch keinen tierischen Bewuchs, genügen natürlich solche Antihaftbeschichtungen. Ansonsten gehören keine VC-Antifoulings auf Segelboote oder Segel-Yachten. Sie bringen auch im niedrigen Geschwindigkeitsbereichen kaum einen Geschwindigkeitsvorteil.Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Richtiges AF für Regattaschiff

      Okay Danke für die Antwort. Was würdest du stattdessen empfehlen?

      Kommentar


      • #4
        AW: Richtiges AF für Regattaschiff

        Keine Experimente, mit gleichen Produkt weiter machen.Grüßr Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Richtiges AF für Regattaschiff

          Ich hätte jetzt die Möglichkeit mit ner Flex und Abrabnet Scheiben das VC AF runterzuschleifen. Ich möchte mir das ganze schleifen jedes Jahr eigentlich sparen. Was kannst du für AF empfehlen?

          Kommentar


          • #6
            AW: Richtiges AF für Regattaschiff

            Ein abschleifen des VC-Antifouling ist ohne Beschädigung des Gelcoat kaum möglich. Des weiteren bleiben uns immer die VC-Reste trotz abschleifen erhalten. Um also solche Beschichtungen los zu werden, bleibt nur die Möglichkeit abzubeizen. Wenn das VC-weitgehend entfernt ist wird ein zweites mal abgebeizt und dann mit einer Edelstahlwolle die Reste entfernen. Dann erfolgt eine gründliche Reinigung mit verdünnter Oxalsäure, vor dem beschichten nochmals eine reinigung mit technischen Aceton. Darauf erfolgt dann 1 Lage PVC-Vinyl und zuletzt 2 Lagen Marine 522 Ecoship, was dann für die nächsten 4-6 Jahre reicht.

            Da kein Bewuchsproblem besteht, steht der Aufwand in keinem Verhältnis. Daher mein Hinweis, mit VC weiter zu machen.
            Grüße Friedrich

            Kommentar

            Lädt...
            X