Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schneller Gleiter sucht sein erstes AF für Altrhein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneller Gleiter sucht sein erstes AF für Altrhein

    Hallo liebe Gemeinde,
    ich habe als absoluter Neuling ein paar Fragen bzgl. Antifouling für mein mein jungfäuliches Gebrauchtboot.

    Ich besitze eine Mariah Shaba 183 (5,49m) mit meinem Merc 4.3 und Alpha One.
    Das Boot ist aus 2001 und ist einem sehr guten Zustand..
    Es war all die Jahre ein reines Trailer Boot und hat niemal irgendwo gelegen.
    Von uns wird es überwiegend als Spaß Boot benutzt (Wake, Tube oder einfach so zu schnelleren cruisen)

    Dieses Jahr ist meine erste Saison und ich habe zu einem unschlagbaren Preis einen Liegeplatz am Altrhein in Lampertheim angeboten bekommen.
    Ohne mich jetzt auszukennen würde ich behaupten die Bewuchsverhältnisse dort sind stark bis Katastrophal.
    Es ist dort an manchen Tagen echt eine "Dreckplörre"

    Welches AF und Grundierung <- Wenn überhaupt würdet ihr mir empfehlen?

    Wie gesagt es handelt sich um ein schnelles Boot dass nach möglichkeit auch weiterhin schnell bleiben soll

    Da ich den Platz auch für nächstes Jahr haben könnte, würde ich von Mai-Oktober dort im Wasser liegen..
    Das Boot während der Saison 2-3 mal aus dem Wasser zu holen um es mit dem Kärcher zu säubern ist kein Problem für mich.

    Der jetztige Zustand der Unterwasschiffs ist fast wie neu. Evtl. findet man bei genauerer Suche den ein oder anderen Haariss im Gelcoat.

    Bin gespannt auf Eure antworten und sage schon mal vielen Dank im Voraus.

    LG aus Bensheim

  • #2
    AW: Schneller Gleiter sucht sein erstes AF für Altrhein

    Hallo,
    als Antifouling ist das Relest® Marine 522 Fastline geeignet. Es hat einen Aktivitätsgrad von 20 - ca. 70 Knoten. Im Bereich ab 30-35 Knoten verbessern sich nach Kundenaussagen die Gleiteigenschaften um 3-4 Knoten. Für uns aber hat das keinen Stellenwert, denn bei uns zählt nur der Bewuchsschutz der einen größeren Einfluss als die Gleiteigenschaften haben. Das Af wird auch seit mehr als 14 Jahren für die schnellen Fregatten der Bundesmarine verwendet. Es ist ein SPC- Antifouling (self polishing copolymer), selbstabschleifend - selbstglättend - somit kompatibel zu allen anderen SPC-Antifoulings. Vorsicht aber mit Hinweisen gleicher Art ohne den Begriff SPC, da haben wir es mit Kopien zu tun, wo dann ein erodierendes Antifouling plötzlich selbstabschleifend wird, oder auch Weichantifoulings zu selbstabschleifend oder polierend bezeichnet werden. SPC-AF sind z.B. Seaquantum Ultra, LL, Takata von Jotun, Seajet 039, Shogun Plus von Nippon, Oceanic 8694K von Hempel, Interspeed 640 von International, oder auch das Fastline, Ecoship oder Speed von BASF. Die Af haben alle eine Standzeit von 60 Monaten (Vergleich Sportbootschifffahrt 12 Monate), bieten einen max. Bewuchsschutz bei einer Durchschnittlichen Bewuchsschutzdauer von mehr als 3 Jahren. Die Bewuchsschutzdauer wird natürlich auch von der Auslastung, Temperatur und Geschwindigkeit bestimmt. Da diese AF nur Kupfer(I)oxide und Zinkoxide als Schwermetall mit zusätzlichen Bioziden verwenden, können die auch bei Verwendung eines Sperrgrundes für den Z oder Saildrive verwendet werden.

    Da wir bei dem Boot einen Saison-Wasserlieger und auch hohe mechanische Belastungen haben, sollte es vor dem beschichten mit 200 Körnung (mit der Hand) angeschliffen werden. Die dadurch erhöhte Feuchteaufnahme können wir bei einen Saisonwasserlieger vernachlässigen, da das Boot über die Wintermonate Zeit hat zu entfeuchten. Wichtig ist dann das entfetten,- entfeuchten vor dem beschichten mit technischen Aceton. Damit beseitigen wir weitgehend die Paraffine die in der obersten Gelcoatschicht beim Gelcoat enthalten sind.

    Darauf wird einmal mit Relest® Marine 470 PVC-Sealer grundiert, dünn mit der Rolle auftragen auch wenn die Farb-Pikmentierung nicht zu 100% deckt. Der Sealer ist nur bei der Erstanwendung erforderlich als Haft- und Versiegelungsgrund beim Gelcoat und wird auch beim Z verwendet. Darauf erfolgen dann 2 Lagen (Wasserpass und Gleitbereich 3 Lagen) Relest® Marine 522 Fastline (Farbwechsel beachten bei Primer und Antifouling). Das reicht dann bei einen Saisonwasserlieger in der Regel mehr als 3-4 Jahre. Kommt es mal zu mechanischen Schäden oder kleine Abplatzungen was sich bei Gleitern meist kaum vermeiden lässt, dann einfach den Bereich ein wenig überschleifen, Primer und Antrifoulingh darüber.

    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Schneller Gleiter sucht sein erstes AF für Altrhein

      Hallo, ADMIN
      vielen Dank für diese wirklich informative Auskunft! Ich habe nach deinem Post noch ein wenig über die Produkte von Relest gegoogelt und würde diese gerne benutzen.
      Ist es denn möglich bei dir das Marine Fastline 522 in der Farbe Weiß zu bekommen?

      Ich würde gerne alles bei dir kaufen... Könntest du mir ein Angebot erstellen dass alles für den Erstanstrich meines Gleiters beinhaltet? Sealer, Antifouling, Rollen, Aceton usw.?

      Vielen lieben Dank für diesen großartigen Support

      Kommentar


      • #4
        AW: Schneller Gleiter sucht sein erstes AF für Altrhein

        ....leider nein, alle weißen AF verwenden Titanoxid, damit werden diese AF zu Dickbeschichtungen. Diese AF sind nicht geeignet bei Booten wo die Wasserliegedauer unterbrochen wird, es bilden sich bei langen Trockenphasen Haarrisse. Da wir nur mehrjährige Antifoulings anbieten, würde auch ein weisses AF sich braun verfärben und schaut nach einer Saison nicht mehr schön aus. Das macht nur Sinn, wenn jedes Jahr der Antifouling-Anstrich erneuert würde. Ein Versuch wäre das Hellgraue AF Marine 522 Ecoship, aber da sollte nur ein Anstrich erfolgen, der dann 2 Saisonen reichen würde.
        Grüße Friedrich

        Kommentar

        Lädt...
        X