ich habe die Osmosestellen an meinem Bootsrumpf kegelförmig ausgebohrt. Desweiteren habe ich an meinen Boot die Gelcoatschicht reduzieren können (durch abschleifen) und möchte das Boot alsbald mit RELEST Marine 340 EP vollständig beschichten (das Boot ist mittlerweile trocken).
Die einzelnen Löcher (Durchmesser: 8mm) möchte ich mit Expoxid-Spachtel ausfüllen.
Bei meinem Test hat sich herausgestellt, dass das Ausspachteln nicht ganz so einfach ist. Zunächst einmal fülle ich das Loch auf und streife anschliessend glatt ab (so dass ausgefüllte Loch mit dem verbleiben Gelcoat auf gleicher Höhe ist).
Es kommt immer wieder vor, das der einbrachte Spachtel an Rand ausfranst. Und es gibt Löcher, bei denen ist der Spachtel „weggesackt“ – so ca. 0,5mm.
Ich habe sehr viele Löcher gebohrt und möchte idealweise mit einem Spachtelgang auskommen ohne beliebig viel zu schleifen.
Frage 1)
Wie wichtig bewertest du das auffüllen mit Spachtel? Ist es wirklich zur Vermeidung weiterer osmotischer Probleme nötig das Loch vollständig auszufüllen oder handelt es sich vielmehr um ein „optisches“ Problem (z.B. beim weggesackte Spachtel)?
Frage 2)
Ich habe vor 2 Lagen RELEST Marine 340 EP streichen. Wie sehr kann man optische Probleme (Kratzer, weggesackter Spachtel, …) durch das Streichen mit dem Produkt „ausgleichen“?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruss,
Thomas
Kommentar