Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

    Hallo Friedrich,

    ich habe jetzt 340 beschichtet (1x). Das hat auch recht gut funktioniert.

    Du hast seinerzeit von einer "Orangenhaut" gesprochen. Mein Ergebnis ist aber schon sehr "hügelig".

    Muss das so ausschauen?

    Man ist ja fast geneigt einen Zwischenschliff zu machen (der Optik wegen).

    Vielen Dank für deine Antwort.

    Gruss, Thomas
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

    Hallo Thomas,
    da war der 340 etwas zu kalt, oder das Boot war ein wenig zu kalt. Wenn die Beschichtung im Wasserbad erwärmt wird, dann verläuft die besser. Ansonsten rate ich zu einen Zwischenschliff um ein wenig zu glätten, den der 340 wird nicht mehr erneuert mit Ausnahme er wird beschädigt.
    Grüße Friedrich

    Kommentar


    • #3
      AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

      Meintest du "einen Zwischenschliff" oder "keinen Zwischenschliff" (ich frage lieber nochmal nach)?

      Mir geht die Zeit aus für einen nochmaligen Zwischenschliff. Entstehen mir da irgendwelche Nachteile, wenn ich das so lasse?

      Ich habe für den ersten Anstrich 4 qm/ltr verbraucht. So weit so gut.
      Bei meiner "Hügellandschaft" frage mich natürlich, ob ich jetzt 3x Streichen muss um auch in den "Tälern" die richtige Beschichtungsstärke zu erreichen.

      Danke.

      Kommentar


      • #4
        AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

        Nein, es entstehen keine Nachteile.
        Grüße Friedrich

        Kommentar


        • #5
          AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

          Ich wäre dir sehr verbunden wenn du noch meine 2 letzten Fragen beantworten könntest (s. meines letztes Posting):

          1) Meintest du "einen Zwischenschliff" oder "keinen Zwischenschliff"?

          2) 3x streichen (wegen der "Täler")?

          Vielen Dank.

          Kommentar


          • #6
            AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

            Der 340 wird je nach Anwendungsfall bis zu 3 mal gestrichen, erreicht aber bereits bei einen Anstrich die max. Feuchtedichte. In der Regel werden nur 1-2 Anstriche Aufgetragen wenn noch der Gelcoat weitgehend vorhanden ist. Für die Glättung kann der 340 auch geschliffen werden. Den zweiten Anstrich dann nicht zu kalt streichen oder mit einer lösungsmittelfesten Schaumrolle auftragen. Versiegelt wird dann mit einer Lage Marine 470 PVC-Vinyl, darauf dann bei einen Gleiter 2 Lagen Marine 522 Fastline in schwarz, Wasserpass 3 Lagen, Gleitbereiche 3 Lagen. Das reicht dann bei Dauerwasserliegern in der Adria ca. 3 Jahre, bei Saison-Wasserliegern entsprechend länger.
            Grüße Friedrich

            Kommentar


            • #7
              AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

              Moin Friedrich,

              ich habe bei 19 Grad gearbeitet und die Luftfeuchte war i.O. Alles so, wie es sein soll. Aber sei es drum.

              Kann ich auch mit EP-Verdünnung arbeiten? Datenblatt spricht davon, dass 5% i.O. sei.

              Jetzt kann ich mir von der Fa. Wohlert "2K-Epoxi-Verdünnung 10037" kaufen. Das kann ich doch verwenden?

              Mir läuft die Zeit einfach weg.

              Alternativ könnte ich die Farbe auf bis zu ca. 48 Grad erwärmen (vor dem Umfüllen in die Farbwanne).


              Gruss, Thomas

              Kommentar


              • #8
                AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

                Vorsicht mit EP-Vedünnungen damit das nicht zu viel wird. In der regel werden diese verdünnungen zur Reinigung von Werkzeugen verwendet. Also lieber weniger als zu viel. Das Erwärmen bringt mehr, aber auch da vorsicht da sich die Topfzeit ändert und 2 Komp. entsprechend schneller reagieren.
                Grüße Friedrich

                Kommentar


                • #9
                  AW: Beschichtung mit Marine 340 2K-EP-Guard

                  Falls noch jemand das gleiche Problem hat:
                  1% Verdünnung und alles war viel besser ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X